Wie Geschichten Geschichte schreiben : frühchristliche Literatur zwischen Faktualität und Fiktionalität /

Saved in:
Bibliographic Details
Imprint:Tübingen : Mohr Siebeck, [2015]
©2015
Description:vi, 452 pages ; 24 cm.
Language:German
Series:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. 2. Reihe ; 395
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. 2. Reihe ; 395.
Subject:
Format: Print Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/10328553
Hidden Bibliographic Details
Other authors / contributors:Luther, Susanne, 1979- editor.
Röder, Jörg, 1980- editor.
Schmidt, Eckart David. editor.
ISBN:9783161526343
3161526341
Notes:International conference proceedings.
Includes bibliographical references and indexes.
Abstracts in English.
Standard no.:9783161526343
Table of Contents:
  • Fiktion und fiktionales Erzählen aus literaturtheoretischer Perspektive
  • Unzuverlässiges Erzählen als Paradigma für die Unterscheidung zwischen faktualem und fiktionalem Erzählen
  • Schreiben Geschichten (wahre) Geschichte? Fiktionalität, Fakten und Fiktives im Diskurs neutestamentlicher Exegese
  • Der Blick des Begeisterten. Die Schrift als symbolische Form der mattäischen Jesuserzählung
  • Herodes der Große und der Kindermord zu Bethlehem (Mt 2, 16-18) aus historischer und narrativer Perspektive
  • Zur narrativen Funktion der Taufe Jesu im Markusevanglium
  • "Jesus was a man,...but Christ was a fiction". Authentizitätskonstruktion in der antiken narrativen Historiographie am Beispiel lukanischer Gleichniserzählungen
  • "Augenzeugenschft" als historisches und hermeneutisches Konzept - nicht nur im Johannesevanglium
  • Der Lieblingsjünger und die normative Kraft des Fiktiven. Kanonische Fiktionalität als fundamentaltheologisches Problem
  • Rhetorik des Schiffbruchs. Apg 27 als ekphrasis [Greek word] zwischen Fakt und Fiktion
  • Erfahrung, die sich lesbar macht. Kol und 2 Thess als fiktionale Texte
  • Back to the future. Aspekte der Pseudepigraphie des Titusbriefes und ihre Bedeutung
  • Die Pragmatik der Geschichte. Der Metadiskurs zur Geschichtsschreibung in neutestamentlicher Zeit und die Diskussion nach dem "linguistic turn"
  • Ein aufgeklärter Jesus in der Neuen Welt. Methode und Intention in den Bibelkompilationen Thomas Jeffersons: Historische Faktalität als Paradigma der Aufklärungsexegese?