Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea : der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg) /

Saved in:
Bibliographic Details
Author / Creator:Rappl, Stephanie, author.
Imprint:Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2015.
Description:481 pages : illustrations ; 21 cm
Language:German
Series:Schriften zur Mediävistik, 1618-7911 ; Band 22
Schriften zur Mediävistik ; Bd. 22.
Subject:
Format: Dissertations Print Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/11036052
Hidden Bibliographic Details
ISBN:9783830079378
3830079370
Notes:Includes bibliographical references (pages 401-426).
Includes bibliographical references.
Summary:Abgesehen von der Bibel wurde kein anderes Buch im Mittelalter so häufig gelesen wie die Legenda aurea. Allein ihre mittelhochdeutsche Übersetzung, die Elsässische Legenda aurea, ist in mehr als 40 (teils fragmentarischen) Textzeugen überliefert; zwei von ihnen -- der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München, 1362) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg, 1418) -- sind vollständig illustriert. Trotz ihrer aufwändigen Ausstattung fanden sie bislang sowohl von germanistischer als auch von kunsthistorischer Seite kaum Beachtung. Die Studie schließt diese Lücke, indem sie die beiden Bildprogramme wissenschaftlich beschreibt und deren Unterschiede anhand der veränderten Entstehungsbedingungen erklärt: Während der Cgm 6 aufwändige Deckfarbenminiaturen enthält, weist der Cpg 144 aus der Straßburger "Werkstatt von 1418" flüchtig kolorierte Federzeichnungen auf; die Gründe hierfür liegen einerseits in der Verlagerung der Produktion vom klösterlichen Skriptorium in die Handschriftenmanufaktur und andererseits in der Erwartungshaltung einer neuen, laikalen Rezipientenschicht-- sichtbar wird dies am veränderten "Anspruchsniveau" (Norbert H. Ott) der Codices.

MARC

LEADER 00000cam a2200000Ii 4500
001 11036052
003 ICU
005 20170620104835.1
008 150514s2015 gw a bm 000 0 ger d
020 |a 9783830079378 
020 |a 3830079370 
035 |a (OCoLC)909255158 
040 |a ERASA  |b eng  |e rda  |c ERASA  |d OCLCO  |d CUY  |d OCLCO  |d OCLCF  |d OCLCO  |d OHX  |d OCL  |d OCLCO  |d ZCU  |d JPG  |d OCLCO 
043 |a e-gx--- 
049 |a CGUA 
050 4 |a BX4654.J33  |b R37x 2015 
072 7 |a PT  |2 lcco 
072 7 |a ND  |2 lcco 
072 7 |a Z  |2 lcco 
072 7 |a BX  |2 lcco 
082 0 4 |a 745.67 
100 1 |a Rappl, Stephanie,  |e author.  |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2015106276  |1 http://viaf.org/viaf/308189939 
245 1 0 |a Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea :  |b der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg) /  |c Stephanie Rappl. 
264 1 |a Hamburg :  |b Verlag Dr. Kovač,  |c 2015. 
300 |a 481 pages :  |b illustrations ;  |c 21 cm 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent  |0 http://id.loc.gov/vocabulary/contentTypes/txt 
337 |a unmediated  |b n  |2 rdamedia  |0 http://id.loc.gov/vocabulary/mediaTypes/n 
338 |a volume  |b nc  |2 rdacarrier  |0 http://id.loc.gov/vocabulary/carriers/nc 
490 1 |a Schriften zur Mediävistik,  |x 1618-7911 ;  |v Band 22 
500 |a Includes bibliographical references (pages 401-426). 
502 |b Ph. D.  |c Regensburg Universität  |d 2013. 
504 |a Includes bibliographical references. 
520 8 |a Abgesehen von der Bibel wurde kein anderes Buch im Mittelalter so häufig gelesen wie die Legenda aurea. Allein ihre mittelhochdeutsche Übersetzung, die Elsässische Legenda aurea, ist in mehr als 40 (teils fragmentarischen) Textzeugen überliefert; zwei von ihnen -- der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München, 1362) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg, 1418) -- sind vollständig illustriert. Trotz ihrer aufwändigen Ausstattung fanden sie bislang sowohl von germanistischer als auch von kunsthistorischer Seite kaum Beachtung. Die Studie schließt diese Lücke, indem sie die beiden Bildprogramme wissenschaftlich beschreibt und deren Unterschiede anhand der veränderten Entstehungsbedingungen erklärt: Während der Cgm 6 aufwändige Deckfarbenminiaturen enthält, weist der Cpg 144 aus der Straßburger "Werkstatt von 1418" flüchtig kolorierte Federzeichnungen auf; die Gründe hierfür liegen einerseits in der Verlagerung der Produktion vom klösterlichen Skriptorium in die Handschriftenmanufaktur und andererseits in der Erwartungshaltung einer neuen, laikalen Rezipientenschicht-- sichtbar wird dies am veränderten "Anspruchsniveau" (Norbert H. Ott) der Codices.  |c Provided by publisher. 
600 0 0 |a Jacobus,  |c de Voragine,  |d approximately 1229-1298.  |t Legenda aurea.  |l German.  |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n82033858  |1 http://viaf.org/viaf/186302787 
600 0 0 |a Jacobus,  |c de Voragine,  |d approximately 1229-1298.  |t Legenda aurea  |x Criticism, Textual. 
630 0 7 |a Legenda aurea (Jacobus, de Voragine)  |2 fast  |0 http://id.worldcat.org/fast/01360185 
648 7 |a To 1500  |2 fast 
650 0 |a Manuscripts  |z Germany  |y To 1500. 
650 0 |a Christian saints  |v Biography  |x History and criticism. 
650 0 |a Christian hagiography  |x History  |y To 1500.  |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2008100655 
650 0 |a Illustration of books  |z Germany  |y To 1500. 
650 7 |a Christian hagiography.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00859164 
650 7 |a Christian saints  |x Biography.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00859493 
650 7 |a Illustration of books.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00967406 
650 7 |a Manuscripts.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01008230 
651 7 |a Germany.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01210272 
655 7 |a Criticism, interpretation, etc.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01411635 
655 7 |a History.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01411628 
830 0 |a Schriften zur Mediävistik ;  |v Bd. 22. 
903 |a HeVa 
929 |a cat 
999 f f |i 6876c13d-409b-547d-bf93-c4b6b06dfc42  |s 87e9362b-73bf-5233-b4c3-fbe69f93c44e 
928 |t Library of Congress classification  |a BX4654.J33 R37x 2015  |l JRL  |c JRL-Gen  |i 9528829 
927 |t Library of Congress classification  |a BX4654.J33 R37x 2015  |l JRL  |c JRL-Gen  |e dowl  |b 113717463  |i 9776431