Corporate Social Responsibility im Handel : Diskussion und empirische Evidenz des alternativen Betriebstyps Sozialmarkt /

Saved in:
Bibliographic Details
Author / Creator:Lienbacher, Eva.
Imprint:Wiesbaden : Springer Gabler, 2013.
Description:1 online resource (xxviii, 304 pages :) : illustrations (some color)
Language:German
Subject:
Format: E-Resource Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/11080732
Hidden Bibliographic Details
ISBN:9783658029401
3658029404
9783658029395
Notes:Includes bibliographical references.
Summary:Handelsunternehmen prägen und prägten das Wirtschaftsgeschehen und unsere Gesellschaft seit jeher wesentlich. Neben dem vorrangigen Bestreben, Gewinn zu generieren, verfolgen sie oftmals auch soziale Ziele. Der Beitrag dieser Arbeit ist die grundlegende, deskriptive Aufarbeitung der Forschungsströmung CSR im Handel sowie des alternativen Betriebstyps Sozialmarkt, ein Handelsunternehmen, dass die soziale Zielsetzung über die Gewinnorientierung stellt. Darüber hinaus werden generelle Erkenntnisse zu CSR und der CSR-Kommunikation auf den Lebensmitteleinzelhandel übertragen und konkrete Handlu.
Other form:Print version: Lienbacher, Eva. Corporate Social Responsibility im Handel : Diskussion und empirische Evidenz des alternativen Betriebstyps Sozialmarkt. Dordrecht : Springer, ©2013 9783658029395
Table of Contents:
  • Geleitwort; Geleitwort; Vorwort; Kurzfassung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Forschungsfragen und Zielsetzungen der Arbeit; 1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung; 1.4 Gang der Argumentation; 2 Übernahme sozialer Verantwortung von Handelsunternehmen; 2.1 Theoretische Grundlagen zu CSR und verwandten Konzepten; 2.1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG; 2.1.2 DEFINITORISCHE GRUNDLAGEN ZU CSR; 2.1.3 MÖGLICHE ERFOLGSWIRKUNG VON CSR; 2.1.4 CSR-MESSUNG IN DER WISSENSCHAFTLICHEN LITERATUR.
  • 2.1.5 KRITIK AN CSR2.2 Der Handelsbetrieb: Geschichtlicher Abriss & Definitionen; 2.2.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES HANDELS UND AKTUELLE BEDEUTUNG; 2.2.2 CSR-AKTIVITÄTEN VON HANDELSUNTERNEHMEN; 2.3 Literaturüberblick zu CSR im Handel; 2.3.1 LITERATURÜBERBLICK IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE; 2.3.2 METHODISCHES VORGEHEN DES LITERATURÜBERBLICKS; 2.3.3 ERGEBNISSE DER LITERATURANALYSE "CSR IM HANDEL"; 2.4 Zusammenfassende Darstellung; 3 Dynamik im Handel und Entstehung von Sozialmärkten; 3.1 Überblick zu Betriebstypen im Handel; 3.1.1 THEORETISCHE STRÖMUNGEN ZUR BETRIEBSTYPENFORSCHUNG.
  • 3.1.2 ABGRENZUNG BETRIEBSTYP UND BETRIEBSFORM3.1.3 BETRIEBSTYPEN IM LEH; 3.1.4 MARKTBEDEUTUNG EINZELNER BETRIEBSTYPEN IM ÖSTERREICHISCHEN LEH; 3.2 Der alternative Betriebstyp Sozialmarkt; 3.2.1 IMPULSE FÜR DIE ENTSTEHUNG VON SOZIALMÄRKTEN; 3.2.2 EINORDNUNG DES SOZIALMARKTES IN DIE BETRIEBSTYPENFORSCHUNG; 3.3 Strukturanalyse Sozialmärkte in Österreich; 3.3.1 STUDIENDESIGN: STRUKTURANALYSE SOZIALMÄRKTE IN ÖSTERREICH; 3.3.2 STUDIENERGEBNISSE: STRUKTURANALYSE SOZIALMÄRKTE IN ÖSTERREICH; 3.4 Zusammenfassende Darstellung; 4 Die CSR-Aktivität "Kooperation mit Sozialmärkten" aus Konsument/innensicht.
  • 4.1 Kommunikation von CSR-Aktivitäten4.1.1 BESONDERHEITEN DER CSR-KOMMUNIKATION; 4.1.2 KOMMUNIKATIONSPOLITIK IM HANDEL; 4.1.3 FORSCHUNGSBEDARF AUS PERSPEKTIVE DES HANDELSMARKETINGS; 4.2 Empirisch-Qualitative Untersuchung: Fokusgruppendesign; 4.2.1 EINLEITENDE ÜBERLEGUNGEN ZUM FOKUSGRUPPENDESIGN; 4.2.2 FORSCHUNGSPROBLEM, ZIELE UND ZUSAMMENSETZUNG DER FOKUSGRUPPE; 4.2.3 INTERVIEWLEITFADEN & ANLEITUNG FÜR DIE MODERATORIN; 4.2.4 DURCHFÜHRUNG UND TRANSKRIPTION DER FOKUSGRUPPEN-INHALTE; 4.2.5 VORGEHEN UND ERGEBNIS DER ANALYSE; 4.2.6 ZUSAMMENFASSUNG, LIMITATIONEN UND IMPLIKATIONEN.
  • 4.3 Empirisch-Quantitative Untersuchung: Experiment4.3.1 EINFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN ZU EXPERIMENTEN; 4.3.2 FORMULIERUNG VON FORSCHUNGSPROBLEM UND -FRAGE; 4.3.3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND HYPOTHESEN; 4.3.4 EMPIRISCHES UNTERSUCHUNGSDESIGN; 4.3.5 STUDIENERGEBNISSE; 4.3.6 ZUSAMMENFASSUNG, LIMITATIONEN UND IMPLIKATIONEN; 4.4 Zusammenfassende Darstellung; 5 Schlussbetrachtungen; 5.1 Zusammenfassende Darstellung und Beantwortung der zentralen Forschungsfragen; 5.2 Implikationen für die Praxis; 5.3 Implikationen für weiterführende Forschungstätigkeit; 5.4 Kritische Reflexion; Literaturverzeichnis.