INT - Integrierte neurokognitive Therapie bei schizophren Erkrankten /
Saved in:
Imprint: | Berlin : Springer, [2013] ©2013 |
---|---|
Description: | 1 online resource (226 pages) : illustrations (some color) |
Language: | German |
Subject: | |
Format: | E-Resource Book |
URL for this record: | http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/11081157 |
Table of Contents:
- Preface; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autorenadressen; 1 Theoretischer Hintergrund; 1.1 "Recovery" und Auswirkungen auf den Behandlungs- und Rehabilitationsprozess; 1.1.1 Funktionales Recovery; 1.1.2 Subjektives Recovery; 1.2 Die Bedeutung der MATRICS-Initiative für moderne Behandlungskonzepte; 1.3 Die Weiterentwicklung des Integrierten Psychologischen Therapieprogramms IPT: INT und WAF; Literatur; 2 Praktische Durchführung der INT; 2.1 Überblick, Aufbau und Didaktik zur Integrierten Neurokognitiven Therapie; 2.1.1 Therapiekonzept; 2.1.2 Therapieziele; 2.1.3 Therapiebausteine.
- 2.1.4 Didaktische Struktur der INT-Module2.1.5 Therapiematerialien; 2.2 Therapeutische Infrastruktur; 2.2.1 Allgemeine Rahmenbedingungen; 2.3 Therapiebereiche A-D zu Neurokognitionen und sozialen Kognitionen; 2.3.1 INT-Modul A; 2.3.2 INT-Modul B; 2.3.3 INT-Modul C; 2.3.4 INT-Modul D; 2.4 Beispielhafte inhaltliche Gestaltung von 30 INT-Sitzungen; 2.5 Motivationsaufbau, Beziehungsgestaltung und Gruppenprozesse; 2.5.1 Motivationsaufbau und Beziehungsgestaltung; 2.5.2 Gruppenprozesse; Literatur; 3 Therapievoraussetzungen, Einsatzmöglichkeiten und Indikation; 3.1 Institutionelle Rahmenbedingungen.
- 3.1.1 Institutionsformen3.1.2 Institutionseinheits- und institutionsübergreifendes Angebot; 3.1.3 Institutionseinheitsinternes Angebot; 3.1.4 Geschlossene oder offene Gruppe; 3.2 Patientencharakteristika; 3.3 Gruppenzusammenstellung; 3.4 Voraussetzungen bei den Therapeuten; 3.5 Differenzielle Indikationsstellung und Abgrenzung zu IPT und WAF; 3.5.1 INT; 3.5.2 IPT; 3.5.3 WAF; Literatur; 4 Diagnostische Instrumente, Therapieplanung und Therapieverlaufskontrolle; 4.1 Fallkonzeption: Diagnostisch-therapeutischer Prozessansatz; 4.2 Problemanalyse.
- 4.2.1 Unproblematisches Verhalten und Erleben (Ressourcen)4.2.2 Beschreibung der Problembereiche; 4.2.3 Analyse der Bedingungen, die das problematische Verhalten aufrechterhalten, und Formulierung von Hypothesen; 4.2.4 Motivationsanalyse; 4.2.5 Momentane soziale Beziehungen; 4.3 Soziokultureller Hintergrund; 4.4 Klassifikatorische Diagnostik; 4.5 Problem- und Behandlungsvorgeschichte; 4.6 Therapieplanung; Literatur; 5 Empirische Evidenz der INT; 5.1 Ergebnisse; Literatur; 6 Therapiematerialien zu den vier Therapiebereichen; 6.1 Informationsblätter; 6.2 Arbeitsblätter; 6.3 Vignetten.
- 6.4 Materialien6.5 e-Materialien; 6.6 Anhang; 6.6.1 Informationsblätter; 6.6.2 Arbeitsblätter; 6.6.2 Vignetten; 6.6.2 Materialien; Serviceteil; Stichwortverzeichnis.