Benno Signitzer : von erlebbarem Wissen und Verwissenschaftlichung /
Saved in:
Imprint: | Wiesbaden [Germany] : Springer VS, [2013] ©2013 |
---|---|
Description: | 1 online resource (357 pages) : illustrations. |
Language: | German |
Series: | Organisationskommunikation Organisationskommunikation. |
Subject: | |
Format: | E-Resource Book |
URL for this record: | http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/11081176 |
Table of Contents:
- Inhalt; Benno Signitzer: Wirken und Werk eines Pioniers Eine Einleitung; I . Grundlagen der Public Relations; Public Relations-Forschung im Überblick. Systematisierungsversuche auf der Basis neuerer amerikanischer Studien; 1 Themenbereiche und Fragestellungen; 2 Grundlagenforschung; 2.1 Meta-Forschung (einschl. Definitionsbildung); 2.2 PR-Theorien mittlerer Reichweite (einschl. Modellbildung); 2.3 Die situative Theorie der Teilöffentlichkeiten; 2.4 Anwendung allgemeiner kommunikationswissenschaftlicher Theorien; 2.5 Historische und rechtliche Aspekte; 3 Angewandte Forschung.
- 3.1 Programmentwicklungsforschung3.2 Evaluationsforschung; 4 Selbstreflektive Forschung; 4.1 Soziologische Fragen; 4.2 Professionalisierung; 4.3 Ausbildung; 5 Zusammenfassung; 6 Anmerkungen; Aspekte der Produktion von Public Relations-Wissen: PR-Forschung in studentischen Abschlussarbeiten; 1 Vorbemerkung; 2 Kritische Bestandsaufnahmen und Strukturierungen des Public Relations-Wissens; 3 PR-Forschung in studentischen Abschlussarbeiten; 3.1 Der Untersuchungsrahmen; 3.2 Wo wurden Abschlussarbeiten erstellt?; 3.3 Um welche Typen von Abschlussarbeiten handelt es sich?
- 3.4 Wie umfangreich sind die Arbeiten?3.5 Wer sind die Verfasser?; 3.6 Welches sind die Themenbereiche der studentischen PR-Forschung?; 3.7 Welche PR-treibenden Organisationen werden untersucht?; 3.8 Welche Intentionen verfolgen die Verfasser?; 3.9 Wie hat man sich dem Phänomen Public Relations theoretisch genähert?; 3.10 Welche Methoden werden eingesetzt und wie werden sie dargestellt?; 3.11 Wie sehen die Zusammenfassungen der Arbeiten aus?; 3.12 Wer und was wird zitiert?; 4 Schlussbemerkung; 5 Literatur; Theorie der Public Relations*; 1 Sichtweisen und Definitionen.
- 2 Die "Vier Modelle der Public Relations"3 Eine Theorie der Teilöffentlichkeiten; 4 Aspekte der Metatheorie; 5 Die Struktur der Wissenssystematik für Public Relations; Einige Grundlagen der Public-Relations-Planung; 1 Definitionen und Verständnisweisen von Öffentlichkeitsarbeit; 1.1 Unterschiedliche Sichtweisen; 1.2 Kommunikationsplanung und Informationskampagnen; 2 Das Public-Relations-Element "Zielgruppe"; 2.1 Für ein PR-spezifisches, strategisches Zielgruppenkonzept; 2.2 Fragen der Taktik; 3 Das Public-Relations-Element "Kommunikation"; 3.1 Sprachrohr- und Hörrohrfunktion.
- 3.2 Nicht alle Probleme sind Kommunikationsprobleme3.3 Public-Relations-Ziele als Kommunikationsziele; 4 Das Public-Relations-Element "Organisation/Management"; 4.1 "Sieben helfende Fragen"; 4.2 "Weniger helfende Aussagen"; 5 Stichworte zu einigen ausgewählten Programmbereichen von Public Relations; 5.1 Presse- und Medienarbeit; 5.2 Lokale Public Relations (Community Relations); 5.3 Interne Public Relations (Mitarbeiterkommunikation); 5.4 Educational Relations; 5.5 Issues Management; 5.6 Financial Relations; 6 Allgemeiner Ablaufplan für strategische Public Relations.