Krise der europäischen Vergesellschaftung? : Soziologische Perspektiven /

Saved in:
Bibliographic Details
Imprint:Wiesbaden : Springer VS, 2014.
Description:1 online resource
Language:German
Subject:
Format: E-Resource Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/11085393
Hidden Bibliographic Details
Other authors / contributors:Heidenreich, Martin, editor.
ISBN:9783658039257
3658039256
9783658039240
3658039248
Notes:Includes bibliographical references.
Online resource; title from PDF title page (Ebsco; viewed on June 3, 2014).
Summary:Die europaische Integration fuhrte insbesondere seit den 1990er Jahren zu einer grundlegenden Transformation der sozialen Beziehungen und der Lebenssituation der Menschen in Europa. Wahrend sich das Leben der Menschen in der Nachkriegszeit vorrangig im Rahmen von Nationalstaaten abspielte, geht die Offnung nationalstaatlicher Raume mit einer zunehmenden grenzuberschreitenden Verflechtung und einer starkeren transnationalen Integration sozialer Interaktionen, Einstellungen und Deutungen einher. Nicht nur Politik und Wirtschaft, sondern auch die europaischen Gesellschaften sind in den letzten Ja.
Other form:Print version: Heidenreich, Martin. Krise der europäischen Vergesellschaftung? : Soziologische Perspektiven. Dordrecht : Springer, ©2014 9783658039240
Table of Contents:
  • Inhaltsverzeichnis; Über die Autoren; Kapitel 1; Eurokrisen und Vergesellschaftung. Die krisenhafte Europäisierung nationaler Fiskalpolitiken. Eine Einführung; 1.1 Euro-Krisen als Gelegenheit zur inkrementellen Europäisierung der Fiskalpolitik; Von fiskalischer Souveränität zu einer geteilten Haftung für Staatsschulden; Von nationalen Bankenkrisen zu einer rudimentären Bankenunion; Weder eine gemeinsame Haushaltspolitik noch koordinierte Wirtschaftsreformen; 1.2 Vergesellschaftung in der Eurokrise: Theoretische und empirische Herausforderungen einer Europasoziologie; 1.3 Aufbau des Bandes.
  • LiteraturTeil I ; Integrationskrise(n) und Vergesellschaftung in Europa; Kapitel 2; Eine beispiellose Krise? Die Krise der europäischen Integration seit 2010 im historischen Vergleich; 2.1 Ein Konzept der Krise der europäischen Integration; 2.2 Warum die jüngste Krise besonders schwer ist; 2.3 Warum die Krise der 1970er Jahre nicht weniger schwer war; 2.4 Zusammenfassung; Literatur; Kapitel-3; Das europäische Integrationsprojekt in der Krise. Zeichen eines tiefgreifenden Systemwandels?; 3.1 Einleitung; 3.2 Das Europa der Märkte; 3.3 Das Europa der Kontrollen und Gegenkontrollen.
  • Spillover von der Ökonomie zur Politik?Markt und Recht als Grenzgeber der Politik; Ein europäisches System von checks and balances?; 3.4 Das Europa der Individuen; Integration durch Homogenisierung: der nationale Weg; Integration ohne Homogenisierung: der europäische Weg; Integration durch Recht: die zentrale Stellung des Europäischen Gerichtshofes; 3.5 Das Europa des Kosmopolitismus; Individuelle Rechte, offene Märkte und gleiche Bildungschancen: drei Säulen der liberalen Gesellschaft der USA.
  • Individuelle Rechte, offene Märkte und gleiche Bildungschancen: drei Säulen einer liberalen europäischen Gesellschaft3.6 Die europäische Wissensgesellschaft; 3.7 Schlussbemerkungen; Literatur; Kapitel 4; Vertiefung oder Erweiterung? Wie die Integration selbst zur Entstehung neuer sozialer Spaltungen in Europa führte und warum ihre Fortführung verhängnisvoll wäre; 4.1 Einleitung; 4.2 Die "reale" EU und die Ursachen für ihre immer wiederkehrenden tiefen Krisen; Die Vision von "Groß-Europa" als latente Motivation für problematische Prozesse der EU-Erweiterung.
  • Die Durchsetzung des schrankenlosen Marktes und die FolgenDie Probleme der "zentralen Redistribution" und die "griechische Krankheit": Wie EU-Subventionen zur Korruption von Staat und Gesellschaft beitragen können; Die Leistungen der EU und ihre Legitimität in den Augen der Bevölkerung; 4.3 Vorschläge zur Neuorientierung und Weiterentwicklung der europäischen Integration; Begrenzung der EU auf eine "soziale Rechts- und Wirtschaftsgemeinschaft"; Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Integration zu einem großen "Europäischen Wirtschaftsraum"; 4.4 Resümee; Literatur; Kapitel 5.