Krise der europäischen Vergesellschaftung? : Soziologische Perspektiven /
Saved in:
Imprint: | Wiesbaden : Springer VS, 2014. |
---|---|
Description: | 1 online resource |
Language: | German |
Subject: | |
Format: | E-Resource Book |
URL for this record: | http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/11085393 |
Table of Contents:
- Inhaltsverzeichnis; Über die Autoren; Kapitel 1; Eurokrisen und Vergesellschaftung. Die krisenhafte Europäisierung nationaler Fiskalpolitiken. Eine Einführung; 1.1 Euro-Krisen als Gelegenheit zur inkrementellen Europäisierung der Fiskalpolitik; Von fiskalischer Souveränität zu einer geteilten Haftung für Staatsschulden; Von nationalen Bankenkrisen zu einer rudimentären Bankenunion; Weder eine gemeinsame Haushaltspolitik noch koordinierte Wirtschaftsreformen; 1.2 Vergesellschaftung in der Eurokrise: Theoretische und empirische Herausforderungen einer Europasoziologie; 1.3 Aufbau des Bandes.
- LiteraturTeil I ; Integrationskrise(n) und Vergesellschaftung in Europa; Kapitel 2; Eine beispiellose Krise? Die Krise der europäischen Integration seit 2010 im historischen Vergleich; 2.1 Ein Konzept der Krise der europäischen Integration; 2.2 Warum die jüngste Krise besonders schwer ist; 2.3 Warum die Krise der 1970er Jahre nicht weniger schwer war; 2.4 Zusammenfassung; Literatur; Kapitel-3; Das europäische Integrationsprojekt in der Krise. Zeichen eines tiefgreifenden Systemwandels?; 3.1 Einleitung; 3.2 Das Europa der Märkte; 3.3 Das Europa der Kontrollen und Gegenkontrollen.
- Spillover von der Ökonomie zur Politik?Markt und Recht als Grenzgeber der Politik; Ein europäisches System von checks and balances?; 3.4 Das Europa der Individuen; Integration durch Homogenisierung: der nationale Weg; Integration ohne Homogenisierung: der europäische Weg; Integration durch Recht: die zentrale Stellung des Europäischen Gerichtshofes; 3.5 Das Europa des Kosmopolitismus; Individuelle Rechte, offene Märkte und gleiche Bildungschancen: drei Säulen der liberalen Gesellschaft der USA.
- Individuelle Rechte, offene Märkte und gleiche Bildungschancen: drei Säulen einer liberalen europäischen Gesellschaft3.6 Die europäische Wissensgesellschaft; 3.7 Schlussbemerkungen; Literatur; Kapitel 4; Vertiefung oder Erweiterung? Wie die Integration selbst zur Entstehung neuer sozialer Spaltungen in Europa führte und warum ihre Fortführung verhängnisvoll wäre; 4.1 Einleitung; 4.2 Die "reale" EU und die Ursachen für ihre immer wiederkehrenden tiefen Krisen; Die Vision von "Groß-Europa" als latente Motivation für problematische Prozesse der EU-Erweiterung.
- Die Durchsetzung des schrankenlosen Marktes und die FolgenDie Probleme der "zentralen Redistribution" und die "griechische Krankheit": Wie EU-Subventionen zur Korruption von Staat und Gesellschaft beitragen können; Die Leistungen der EU und ihre Legitimität in den Augen der Bevölkerung; 4.3 Vorschläge zur Neuorientierung und Weiterentwicklung der europäischen Integration; Begrenzung der EU auf eine "soziale Rechts- und Wirtschaftsgemeinschaft"; Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Integration zu einem großen "Europäischen Wirtschaftsraum"; 4.4 Resümee; Literatur; Kapitel 5.