Die Moralisierung der Finanzmärkte als Fiktion : Fallstudie zum Selbstverständnis nachhaltiger Investoren /
Saved in:
Author / Creator: | Walker, Eva-Marie, author. |
---|---|
Imprint: | Wiesbaden : Springer VS, 2015. |
Description: | 1 online resource. |
Language: | German |
Series: | Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft. |
Subject: | |
Format: | E-Resource Book |
URL for this record: | http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/11088331 |
Table of Contents:
- Dank; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; Kapitel 2; Die zunehmende Finanzmarktorientierung in der deutschen Wirtschaftsordnung; 2.1 Die Finanzmarktorientierung in der Unternehmenskontrolle; 2.2 Die Finanzmarktorientierung in der Verteilung der Unternehmenserträge; 2.3 Die Finanzmarktorientierung in der Rechnungslegung; 2.3.1 Rationalitätsvorstellungen der Akteure im "deutschen Modell"; 2.3.2 Rationalitätsvorstellungen der Aktionäre am Kapitalmarkt; Kapitel 3; Die Finanzmarktorientierung in der Unternehmensorganisation und die Folgen für Prozesse "organisationalen Lernens."
- 3.1 Relativierung der "Managerherrschaftsthese" für das "deutsche Modell"3.2 Die fortgesetzte Vermarktlichung: Transparenzerwartungen, Fristigkeiten und Risikoaversionen der Finanzinvestoren; 3.3 Die Finanzmarktorientierung und die Folgen für Innovationsprozesse; 3.3.1 Die individuellen und kollektiven Voraussetzungen für Innovationsprozesse; 3.3.2 Die Innovationsfeindlichkeit von Finanzmärkten; Kapitel 4; Die Moralisierung der Finanzmärkte als eine Kritik der zunehmenden Finanzmarktorientierung? Die theoretische Debatte.
- 4.1 Das Verhältnis von "Wirtschaft" und "Moral" in "Rational Choice" und Ökonomik4.2 "Nachhaltiges" Wirtschaften als ein neues Unternehmensleitbild?; 4.3 Exkurs: Kann "die" Wirtschaftssoziologie "ökonomische" von "moralischen" Motiven unterscheiden? Eine finanzsoziologische Kritik; 4.3.1 Der "Einbettungsbegriff" in der finanzsoziologischen Kritik; 4.3.2 Das Repräsentationsverständnis in der Finanzsoziologie; 4.3.3 Finanzsoziologische Akteursannahmen und die Folgen für zentrale wirtschaftssoziologische Kategorien.
- 4.3.4 Ein wirtschaftssoziologischer Vorschlag zum Verständnis sozialer Repräsentationen des Marktes4.4 Zwischenfazit zum Verhältnis von "Wirtschaft" und "Moral" für die empirische Analyse; Kapitel 5; Die Moralisierung der Finanzmärkte als eine Kritik der zunehmenden Finanzmarktorientierung? Die empirische Analyse; 5.1 Einordnung des Datenmaterials, der Befragten und der Methode; 5.2 Prüfvariable I: Begründungslinien zur Entstehung "nachhaltiger" Aktienfonds; 5.2.1 "Nachhaltigkeit" als Investmentleitbild: "Was wir feststellen können, ist in gewissem Maße der Reputationspunkt."
- 5.2.2 "Nachhaltigkeit" jenseits eines Investmentleitbilds5.3 Prüfvariable II: "Nachhaltigkeit" und "organisatinales Lernen"; 5.3.1 Nachhaltigkeitsanalyse und Portfoliokonstruktion
- Bloße Fassade oder "echte" Trennschärfe?; 5.3.2 Wandel der Bewertungspraxis bei Stabilität der marktzentrierten Begründungsordnungen; Kapitel 6; Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit; Kapitel 7; Anhang; Literatur.