Institutionelle Anleger und nachhaltige Kapitalanlagen : Best Practices deutscher Banken, Stiftungen und Altersvorsorgeeinrichtungen /
Saved in:
Imprint: | Wiesbaden : Springer Gabler, [2014] ©2014 |
---|---|
Description: | 1 online resource. |
Language: | German |
Subject: | |
Format: | E-Resource Book |
URL for this record: | http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/11090293 |
Table of Contents:
- Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil I; Einführung; Kapitel 1; Fördern, fordern, fernhalten
- die Vielfalt der Umsetzungen nachhaltiger Kapitalanlagen bei institutionellen Anlegern; 1.1 Nachhaltige Kapitalanlagen
- eine Laune des Zeitgeists oder ein Paradigmawechsel?; 1.2 Vom Pull-Impact zum...; 1.3 ... zum Push-Impact; 1.4 Gründe für nachhaltige Kapitalanlagen auf Seiten der institutionellen Anleger; 1.5 Inhaltlicher Aufbau des Buchs; 1.6 Einleitende Beiträge; 1.7 Banken und nachhaltige Kapitalanlagen
- 1.8 "Gutes stiften"
- nachhaltige Kapitalanlagen im Stiftungswesen1.9 Nachhaltig vorsorgen
- nachhaltige Kapitalanlagen im Bereich der Altersvorsorge; Literatur; Kapitel 2; Institutionelle Anleger und nachhaltige Kapitalanlagen
- Marktsituation und Marktstimmung; 2.1 Nachhaltige Kapitalanlagen
- Anlegerstrukturen aus statistischer Sicht; 2.2 Die Statistiken von Eurosif /FNG und der SRI-Stimmungsindex
- worin liegt der Unterschied?; 2.3 Der deutsche SRI-Stimmungsindex; 2.4 Die Konstruktion des deutschen SRI-Stimmungsindex; 2.4.1 Die Ermittlung der Teilindizes
- 2.4.2 Die Berechnung des Gesamtindex2.5 Der SRI-Stimmungsindex im Mehrjahresvergleich; 2.6 Diskussion und Perspektiven; Literatur; Teil II; Vermögensmanagement mit nachhaltigen Geldanlagen; Kapitel 3; Mission Investing
- Eine finanzwirtschaftliche Einordnung aus der Perspektive von deutschen Stiftungen; 3.1 Die zentralen Themen für Stiftungen aus dem Bereich nachhaltiger Kapitalanlagen; 3.2 Mission Investing
- Anlagemöglichkeiten von Stiftungen; 3.3 Impact Investing
- Die Wirkung von Kapitalanlagen; 3.4 Zusammenfassung; Literatur; Kapitel 4
- Vermögensverwaltung mit nachhaltigen Kapitalanlagen
- für Pensionskassen eine Erfolg versprechende Strategie4.1 Besonderheiten der Anlagenverwaltung von Pensionskassen; 4.2 Die Bedeutung von nachhaltigen Kapitalanlagen in der betrieblichen Altersvorsorge; 4.3 Empirische Analyse; 4.3.1 Methodologie und Ziele; 4.3.2 Simulierte Anlagestrategien; 4.3.3 Verwendete Zeitreihen; 4.4 Schlussfolgerungen; Literatur; Kapitel 5; Nachhaltige Kapitalanlagen umsetzen
- ein Fahrplan; 5.1 Selbsteinordnung des institutionellen Anlegers
- 5.2 Prozessschritte einer an Nachhaltigkeit ausgerichteten Vermögensverwaltung5.2.1 Standortbestimmung; 5.2.2 Pre-Test und Portfoliokonstruktion; 5.2.3 Einbau, Überwachung und Kommunikation; 5.3 Fazit; Literatur; Kapitel 6; Nachhaltige Kapitalanlagen umsetzen
- das Leistungsspektrum des Vermögensverwalters; 6.1 Einleitung; 6.2 Die Ausgangslage; 6.3 Das Leistungsspektrum; 6.3.1 Unionnachhaltigkeitsoverlay; 6.3.2 Unionnachhaltige Portfolios; 6.3.3 UnionEngagement; 6.4 Der Ansatz; 6.5 Das Vorgehen; 6.5.1 Infrastruktur; 6.5.2 Lösungsbausteine Nachhaltigkeitsresearch; 6.5.3 Portfoliokonstruktion