Klinische Psychologie bei Querschnittlähmung : Psychologische und psychotherapeutische Interventionen bei psychischen, somatischen und psychosozialen Folgen /
Saved in:
Imprint: | Wien: Springer, [2015] ©2015 |
---|---|
Description: | 1 online resource : illustrations. |
Language: | German |
Series: | Online access with purchase: Springer (German language collection) |
Subject: | |
Format: | E-Resource Book |
URL for this record: | http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/11090871 |
Table of Contents:
- Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Die Herausgeber; Verzeichnis der Autoren; IHistorischer Rückblick; 1Von Imhotep bis Ludwig Guttmann; Literatur; 2Die Zeit nach dem 2.)Weltkrieg; 2.1Zur Entwicklung der Medizin; 2.2Zur Entwicklung der Psychologie; Literatur; IIRehabilitation heute; 3Zielsetzungen in der Rehabilitation; 3.1Ziele als zentrales Thema ; 3.1.1Biopsychosoziales Modell; 3.1.2Partnerschaftliches Modell; 3.1.3Interprofessionalität; 3.2Zielsetzungsprozess; 3.2.1Ziel und Teilziele aus der Sicht des Patienten; 3.2.2Ziel und Teilziele aus der Sicht des Teams
- 3.2.3Gemeinsame Zielsetzung3.3Überprüfung der Zielerreichung; 3.4Ethik; 3.5Rolle des psychologischen Dienstes bei der Zielfindung; Literatur; 4Die Rehabilitation
- ein Überblick; 4.1Grundlagen der Rehabilitationsmedizin; 4.2Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
- ICF; 4.2.1Begriffsdefinitionen; 4.3Leitlinien
- klinische Pfade
- Rehabilitationsprozess; 4.4Behandlungspfade in der Rehabilitation; Literatur; 5Berufliche Eingliederung; 5.1Berufliche Eingliederung hat einen hohen Nutzen; 5.1.1Gesellschaftlicher Nutzen; 5.1.2Persönlicher Nutzen; 5.2Zahlen
- 5.3Die Komplexität der beeinflussenden Faktoren5.3.1Begünstigende Faktoren; 5.3.2Erschwerende Faktoren; 5.4Maßnahmen der beruflichen Eingliederung; 5.4.1Assessment der Ausgangslage und der Perspektive; 5.4.2Beratung und Training; 5.4.3Information; 5.4.4Fallmanagement; 5.4.5Nachbetreuung/Nachbefragung; Literatur; 6Soziale Rehabilitation; 6.1Begriffsbestimmung der sozialen Rehabilitation; 6.2Aufgabe der Sozialberatung; 6.3Gesetzliche Rahmenbedingungen; 6.3.1Sozialversicherungen; 6.3.2Behindertengleichstellungsgesetz; Literatur; 7Spezielle Anforderungen an Behandlungseinrichtungen; 7.1Einführung
- 7.2Anforderungen an BehandlungseinrichtungenLiteratur; 8Aufenthaltsdauer; 9Anwendung von Robotern in der Neurorehabilitation; 9.1Einführung; 9.2Neuroplastizität: Grundlagenforschung; 9.3Effekte des Lokomotionstrainings nach Querschnittlähmung und Schlaganfall; 9.4Vom manuellen zum robotischen Gehtraining; 9.5Klinische Effekte eines Roboter-unterstützten Gehtrainings; 9.6Training der oberen Extremitäten; 9.7Zukünftige Entwicklungen; Literatur; 10Aktueller Stand der Forschung; 10.1Anatomische Grundlagen und Pathophysiologie der Querschnittlähmung; 10.2Aktuelle Forschungsansätze
- 10.2.1Neuroprotektive und antientzündliche Therapien10.2.2Förderung der Zellregeneration; 10.2.3Zelltransplantation; 10.2.4Stimulation spinaler Schaltkreisen unterhalb der Läsion; 10.2.5Neurorehabilitatives Training; Literatur; IIIDie Querschnittlähmung; 11Grundlagen; 11.1Definition der Querschnittlähmung; 11.1.1Das Rückenmark; 11.1.2Funktion des Rückenmarks; 11.1.3Verletzung des Rückenmarks; 11.1.4Klinische Diagnostik; 11.1.5Klassifikation einer Querschnittlähmung; 11.1.6Rückenmarksyndrome; 11.1.7Bildgebende Diagnostik; 11.1.8Elektrophysiologische Diagnostik