Identität als Netzwerk : Habitus, Sozialstruktur und religiöse Mobilisierung /
Saved in:
Author / Creator: | Schäfer, Heinrich Wilhelm, author. |
---|---|
Imprint: | Wiesbaden : Springer VS, [2015] ©2015 |
Description: | 1 online resource. |
Language: | German |
Series: | Research Springer Gabler research. |
Subject: | |
Format: | E-Resource Book |
URL for this record: | http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/11094536 |
Table of Contents:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Zur Diskussion um soziale Bewegungen und Identität; 1.1 Gesellschaftliche Relationen, Akteure und Identität in der Bewegungsforschung; 1.1.1 Gesellschaftliche Relationen; 1.1.2 Akteure; 1.1.3 Identität; 1.2 Mitlaufende Fragestellungen; 1.2.1 Relationales Denken; 1.2.2 Netzwerk; 1.2.3 Kognition; 1.2.4 Interkulturelle Perspektive; 1.2.5 Religion; 1.2.6 Modellbildung; 1.3 Schlussfolgerungen; 2 Die vorliegende Untersuchung; 2.1 Ansatz bei Bourdieu; Exkurs: Zu Bourdieu als Sozialwissenschaftler und Philosoph: "Fieldwork in Philosophy"
- 2.2 Terminologische Klärungen2.3 Spezifische Methoden: Diskursanalyse und Netzwerk-Modell; 2.4 Protestantismus in Guatemala und Entstehungsgeschichte dieser Untersuchung; 2.5 Der eigene Beitrag zur Diskussion; 2.6 Aufbau der Untersuchung; Teil I Logik der Praxis; 1 Sozialstrukturelle Grundlagen, Raum und Felder: Zur Theoriediskussion; 1.1 Objektivismus: Strukturen als Akteure?; 1.2 Praxeologie: Akteure, Raum und Felder; 2 Die "doppelte Realität" der Gesellschaft; 2.1 Handlung, Wahrnehmung und gesellschaftliche Strukturen; 2.2 Operatoren der praktischen Logik
- 2.3 Distinktion, gesellschaftliche Widersprüche und religiöse Zuschreibungen2.3.1 Religiöse Distinktion und gesellschaftliche Position; 2.3.2 Gesellschaftliche Position und religiöse Distinktion; 2.3.3 Position und religiöse Askription; 2.4 Klassen und Klassifizierungen; Exkurs: Zum Begriff "Symbol"; 2.5 Praktische Operatoren und gesellschaftliche Strukturen; 3 Zwänge und Gelegenheiten: gesellschaftlicher Raum und Felder; 3.1 Raum versus Feld; 3.1.1 Zur Terminologie; 3.1.2 Relationale Konstruktion; 3.2 Raum: Positionen, Klassen, Kapital; 3.2.1 Klassen; 3.2.2 Positionsbestimmungen
- 3.3 Felder: Umwandlungen, Kämpfe und Autonomie3.3.1 Theoretische Konstruktion, Handeln und Zeit; 3.3.2 Feld, Spiel und gesellschaftliche Kämpfe; 3.3.3 Autonomie, Homologie und Übertragungen; 3.4 Voraussetzungen der Modellkonstruktion; 3.4.1 Zum Erfassen kollektiver Akteure; 3.4.2 Die Dimensionen des sozialen Raumes; 3.4.3 Die Projektion der Habitusformationen; 4 Der soziale Raum der religiösen Dispositionen: Guatemala; Exkurs: Zum empirischen Vorgehen; 4.1 Guatemala: doppelt polarisierte Gesellschaft; 4.1.1 Adaptation des Modells; Exkurs: Zur Sozialstruktur in Guatemala
- 4.1.2 Krise und Mobilisierungstheorie4.1.3 Modernisierung; 4.1.4 Krise; 4.1.5 Konflikte; 4.1.6 Religiöse Mobilisierung; 4.1.7 Das Modell des Raumes; 4.2 Identitätsformationen und religiöse Mobilisierung; 4.2.1 Religiöse Habitusformationen und sozialstrukturelle Positionen: ein Modell; Exkurs: Zu soziodemografischen und Geschmacksindikatoren von NPERG und PERG; 4.2.2 Dynamiken des gesellschaftlichen Raumes und religiöse Habitusformationen; 5 Zur Notwendigkeit einer Analyse der Dispositionen von Akteuren; 5.1 Bisherige Beobachtungen; 5.2 Perspektiven; Teil II Praktische Logik