Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz /
Saved in:
Imprint: | Wiesbaden : Springer VS, 2015. ©2015 |
---|---|
Description: | 1 online resource. |
Language: | German |
Series: | Studien zur Inneren Sicherheit, Band 20 Studien zur inneren Sicherheit ; Bd. 20. |
Subject: | |
Format: | E-Resource Book |
URL for this record: | http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/11095268 |
Table of Contents:
- Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung und Problemstellung; 1 Einleitung; 2 Aufgabenstellung, Methode und Zielsetzung; 3 Theoretischer Zugang, Forschungsfrage und Forschungshypothesen; 4 Politikfeldanalyse Innere Sicherheit; 5 Forschungsstand; 6 Historische Entwicklung des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes; 7 Der Katastrophen- und Bevölkerungsschutz als Bestandteil der deutschen Sicherheitsarchitektur; Literatur; Akteure des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes in Deutschland; 1 Das Zentralbereich-Umfeld-Modell ; 2 Beschreibung der Akteure
- 2.1 Der Zentralbereich auf Bundesebene2.2 Der Zentralbereiche auf Länder- und Kommunalebene; 2.3 Das politisch-institutionelle Umfeld; 2.4 Das korrespondierende politische Umfeld; Literatur; Katastrophenschutzrecht
- Zur Situation eines Rechtsgebietes im Wandel; 1 Katastrophenprävention und Katastrophenschutz; 2 Katastrophenschutz und Katastrophenschutzrecht; 3 Katastrophenschutzverantwortung; 3.1 Regulierungsverantwortung; 3.2 Gewährleistungsverantwortung; 3.3 Erfüllungsverantwortung; 4 Katastrophenschutz im Mehrebenensystem: Zwischen Effizienz und ultima ratio; 5 Zusammenfassung; Literatur
- Bundeskompetenzen im Bevölkerungsschutz1 Problemstellung; 2 Der Begriff des "Bevölkerungsschutzes"; 2.1 Begriffsbestimmungen; 2.2 Elemente des Bevölkerungsschutzes: Zivilschutz, Katastrophenschutz, alltäglicher Brandschutz und Rettungsdienst; 2.3 Verwendung des Begriffs in der politischen Diskussion; 2.4 Faktische Verzahnung von Zivil- und Katastrophenschutz; 3 Sachliche Problemlagen im Katastrophenschutz; 4 Derzeitige Lösungsansätze; 4.1 Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK); 4.2 Das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum des Bundes und der Länder (GMLZ)
- 4.3 Das deutsche Notfallvorsorge-Informationssystem (deNIS)4.4 Das Satellitengestützte Warnsystem (SatWaS); 4.5 Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ); 4.6 Das Technische Hilfswerk (THW); 4.7 Das Ausstattungskonzept des Bundes für den Zivilschutz; 4.8 Verfügbarkeit der Einrichtungen und Ausstattung des Bundes für die Länder; 5 Wandel von der aufgabenorientierten zur ressourcenorientierten Denkweise; 6 Verfassungsrechtliche Legitimierbarkeit der Bundestätigkeiten im Katastrophenschutz; 6.1 Gesetzgebungskompetenz aus Art. 35 Abs. 2, 3 GG
- 6.2 Ausstattungskonzept zwischen Zivilschutz und Katastrophenschutz7 Verfassungsrechtliche Fortentwicklung des Katastrophenschutzrechts; 7.1 Katastrophen- und Zivilschutz als ausschließliche Länderaufgabe; 7.2 Katastrophenschutz und Zivilschutz als ausschließliche Bundesaufgabe; 7.3 Katastrophenschutz als konkurrierende Gesetzgebungskompetenz; 7.4 Gesetzgebungskompetenz für länderübergreifende Gefahrenfälle entsprechend Art. 73 Abs. 1 Nr. 9a GG; 7.5 Gesetzgebungskompetenz entsprechend Art. 73 Abs. 1 Nr. 10 GG ("Zusammenarbeitskompetenz"); 7.6 Katastrophenschutz als Bundesauftragsverwaltung