Risikomanagement in der Logistik : Konzepte -- Instrumente -- Anwendungsbeispiele /
Saved in:
Imprint: | Wiesbaden : Springer Gabler, [2016] |
---|---|
Description: | 1 online resource. |
Language: | German |
Subject: | |
Format: | E-Resource Book |
URL for this record: | http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/11096125 |
Table of Contents:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Teil I ; Institutionelle Aspekte des Logistik-Risikomanagements; Kapitel-1; Einleitung; 1.1 Wenn Risiken Realität werden; 1.2 Zielsetzungen und Aufbau des Buchs; Literatur; Kapitel-2; Grundlagen des Risikomanagements in der Logistik; 2.1 Warum mit Risiken beschäftigen?; 2.2 "Learning from history"
- die Bedeutung logistischer Risiken; 2.2.1 Toyota und das Tōhoku-Erdbeben; 2.2.2 Sony und der blockierte Suez-Kanal; 2.3 Besonderheiten logistischer Risiken; 2.4 Risikorelevante Trends in Logistik und Supply Chain Management
- 2.5 Fazit/Schlussfolgerungen/AusblickLiteratur; Kapitel-3; Struktur des Risikomanagements in der Logistik; 3.1 # Einleitung; 3.2 # Was ist Risiko?; 3.3 # Nutzen eines proaktiven Risikomanagements; 3.4 # Ansätze zur Klassifizierung von Risiken; 3.5 # Drei Verteidigungslinien in der Praxis; 3.6 # Risikomanagement-Strategie im Kontext Logistik; 3.7 # Der Regelkreis des Risikomanagements in der Praxis; 3.8 # Methoden des Risikomanagements in der Praxis; 3.9 # Fazit/Schlussfolgerungen/Ausblick; Literatur; Kapitel-4
- Aufbau- und ablauforganisatorische Einbindung des Risikomanagements in der Logistik4.1 Umsetzung des Risikomanagements in der Logistik; 4.2 Aufbauorganisatorische Einbindung; 4.3 Ablauforganisatorische Einbindung; 4.4 Risikokultur als Fundament; 4.5 IT-Unterstützung im Logistik-Risikomanagement; 4.6 Fazit; Literatur; Kapitel-5; Risikoaggregation und risikogerechte Bewertung strategischer Handlungsoptionen in der Supply Chain: Beispiel Outsourcing; 5.1 Ertrag und Risiko abwägen: Risikogerechte Bewertung; 5.2 Risikoaggregation, Ertragsrisiko und Unternehmenswert als Performancemaß
- 5.3 Bewertung der Ertrags- und Risikoauswirkungen einer Handlungsoption
- Ein Fallbeispiel5.3.1 Risikogerechte Unternehmensbewertung in der Ausgangssituation; 5.3.2 Risikogerechte Bewertung der Outsourcing-Strategie; 5.4 Zusammenfassung und Fazit; Literatur; Kapitel-6; Einsatz von Simulationsmethoden im Logistik-Risikomanagement; 6.1 Was ist eine Simulation; 6.2 Warum Monte-Carlo-Simulation im Bereich von Logistik-Risiken?; 6.3 Illustration der Monte-Carlo-Methode; 6.4 Typische Anwendungsfelder im Bereich Logistik; 6.5 Fallbeispiel RiskNET Logistik AG
- 6.6 Vorteile einer stochastischen Szenarioanalyse im Logistik-Risikomanagement6.7 Herausforderungen im Praxiseinsatz; 6.8 Fazit/Schlussfolgerungen/Ausblick; Literatur; Kapitel-7; Notwendigkeit und Nutzen von internationalen Standards im Logistik-Risikomanagement; 7.1 # Risikomanagement als Führungsaufgabe; 7.1.1 # Rahmenbedingungen für Supply Chain-Risiken; 7.1.2 # Konsens als Grundlage von internationalen Standards; 7.1.3 # Globale Risikomanagement-Standards; 7.2 # Risikomanagement-Standard ISO 31000; 7.2.1 # Einführung; 7.2.2 # Charakteristiken von ISO 31000