Das Prinzipienproblem in der Philosophie des Thomas von Aquin /

Saved in:
Bibliographic Details
Author / Creator:Kühn, Wilfried, 1947-
Imprint:Amsterdam : B.R. Grüner, 1982.
Description:1 online resource (xxxviii, 555 pages).
Language:German
Series:Bochumer Studien zur Philosophie ; Bd. 1
Bochumer Studien zur Philosophie ; Bd. 1.
Subject:
Format: E-Resource Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/11121866
Hidden Bibliographic Details
ISBN:9789027280718
9027280711
9060322274
9789060322277
Notes:Abridgement and Revision of the author's thesis (doctoral)--Ruhr-Universität Bochum, 1978.
Includes bibliographical references (pages 525-531)-and indexes.
Restrictions unspecified
Electronic reproduction. [S.l.] : HathiTrust Digital Library, 2010.
Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002. http://purl.oclc.org/DLF/benchrepro0212
digitized 2010 HathiTrust Digital Library committed to preserve
Other form:Print version: Kühn, Wilfried, 1947- Prinzipienproblem in der Philosophie des Thomas von Aquin. Amsterdam : B.R. Grüner, 1982
Table of Contents:
  • -1. Prelim pages
  • 0. Table of contents
  • 1. Abkurzungen
  • 2. Vorwort und Zusammenfassung des Gedankengangs
  • 3. Einleitung
  • 4. 1. Der Zusammenhang der Wissensfrage mit Problemen der praktischen Vernunft
  • 5. 2. Thomas' Einschatzung der praktischen Vernunft
  • 6. 3. Der Primat der theoretischen Vernunft als ein Fall systematischer Reduktion
  • 7. 4. Prinzipienbegriff und wahrheitstheoretische Ansatze
  • 8. Erster Teil: Selbstandigkeit als Begriff vom Prinzip
  • 9. 1. Kapitel: Der Beitrag der Urteilstheorie zum Substanzbegriff
  • 10. 1. Zwei Ansatze zum Verhaltnis von Satz und Satzteilen bei Thomas
  • 11. 2. Genesis und Resultat des Kategorienbegriffs bei Aristoteles
  • 12. 3. Bedingungen der Substanzkategorie
  • 13. 4. Probleme des Substanz-Akzidens-Verhaltnisses
  • 14. 5. Prioritat der Substanz in der Begriffsbildung
  • 15. 2. Kapitel: Einige Aspekte des aristotelischen Prinzipienbegriffs auf platonischem Hintergrund
  • 16. 1. Die Substanz als unabhangiges Fruheres
  • 17. 2. Substantialitat und Beziehung nach Aristoteles und beim spaten Platon
  • 18. 3. Die Prinzipienfimktion der Substanz in praktischer Perspektive
  • 19. 3. Kapitel: Abgrenzung der Prinzipienfrage gegen reflexive und negative Bestimmungen
  • 20. 1. Abwertung der Dialektik gegenuber dem Wissen aus Beweisen
  • 21. 2. Wissenstheoretische Reflexion als Aufklarung
  • 22. 3. Relativierende Reflexionen und ihre Entscharfung
  • 23. 4. Systematische Unterordnung reflexiver Aussagen
  • 24. 5. Das Verhaltnis des Negativen zum Affirmativen bei Aristoteles
  • 25. 6. Thomas' reflektierte Entgegensetzung von Negativem und Affirmativem
  • 26. 7. Zuspitzung der Prinzipienfrage
  • 27. Zweiter Teil: Begrundung des Prinzips `SUBSTANZ' aus der Begrenzung des Wissenschaftlichen Diskurses
  • 28. 1. Kapitel: Aristoteles' logischer Rahmen fur die wissenstheoretische Grenzziehung durch den Prinzipienbegriff
  • 29. 1. Legitimation einzelner wahrer Aussagen durch konventionelle Wesenspradikate
  • 30. 2. Alltagliches Erkennen als Voraussetzung der wissenschaftlichen Wahrheit
  • 31. 3. Wissenschaftliche Begriffsbildung aus dem gangigen Sprachgebrauch
  • 32. 4. Bedingungen fur Wissen
  • 33. 5. Die Prioritat der ersten Pramissen als relative Unabhangigkeit
  • 34. 2. Kapitel: Die theoretische Realisierung von Unmittelbarkeit im Begriff der Prinzipienerkenntnis
  • 35. 1. Unbedingte Geltung und dialektische Prufung der ersten Pramissen
  • 36. 2. Erkenntnis und Stellenwert der apriorischen Prinzipien allen Wissens
  • 37. 3. Die unmittelbare Erkenntnis spezifischer Pramissen im Kontext einer Theorie des Erkenntnisprozesses uberhaupt
  • 38. 3. Kapitel: Substantialitat als Prinzip der Erfahrungsurteile und des wissenschaftlichen Begrundens bei Aristoteles
  • 39. 1. Das Realitatsbewusstsein der Erfahrung als Grundlage fur Wissen
  • 40. 2. Begrenzung als Notwendigkeit praktischer Vernunft
  • 41. 3. Substantialitat als Implikation des apriorischen Widerspruchsprinzips
  • 42. 4. Der normative Charakter des aristotelischen Wesensbegriffs
  • 43. 5. Das Kategorienschema als theoretische Bedingung wissenschaftlicher Beweise
  • 44. Dritter Teil: Alternative Ansatze in der Prinzipientheorie
  • 45. 1. Kapitel: Selbstbewusstsein als ein Moment des Wahrheitsbegriffs
  • 46. 1. Die `innere Rede' als Wahrheitsinstanz
  • 47. 2. Reflexivitat des Urteils als Bedingung fur Wahrheit und Irrtum bei Thomas
  • 48. 2. Kapitel: Die Transzendentalien als die Wahrheit der Gegenstande und die materielle Bestimmtheit der Welt
  • 49. 1. Wahrsein als eine Bestimmung in der rationalen Struktur der Transzendentalien
  • 50. 2. Vervollkommnung der materiellen Gegenstande durch ihr Erkanntwerden
  • 51. 3. Materie als Inbegriff einer der Erkenntnis entgegenstehenden Realitat und die in den Transzendentalien gedachte Struktur
  • 52. 4. Unterscheidung von kategorialen und transzendentalen Prinzipien (Einheit und Vielheit)
  • 53. 3. Kapitel: Gewissheit der Erkenntnis als Leitgedanke der aristotelischen Wissenstheorie
  • 54. 1. Vergewisserung uber Wahrheiten durch Wahrnehmung und wissenschaftliche Begrundung
  • 55. 2. Das Selbstbewusstsein der Vernunft in den apriorischen Prinzipien als Grund aller Gewissheit
  • 56. 3. Die Unableitbarkeit der spezifischen Pramissen aus der Selbstgewissheit der Vernunft und der Rekurs auf die Erfahrung von Substanzen
  • 57. 4. Kapitel: Thomas' Ideal gewisser Erkenntnis
  • 58. 1. Vergewisserung durch Deduktion aus unmittelbarer Vernunfteinheit
  • 59. 2. Thomas' Begriff von Gewissheit als einem Bewusstseinsmodus
  • 60. 3. Bedingungen notwendiger Zustimmung
  • 61. 5. Kapitel: Thomas' Beziehung der Transzendentalien auf den Seinsbegriff (Ver. I 1) in vernunfttheoretischer Perspektive
  • 62. 1. Die Transzendentalien als eine Alternative der platonischen Sprachtheorie zum aristotelischen Prinzipienbegriff
  • 63. 2. `Seiendes' als Inbegriff der Urteilsform und als nichtsubstantielles Prinzip bei Thomas
  • 64. 3. Noch einmal das Fruher-Spater-Schema
  • 65. 4. Thomas' Relativierung der Definitionslogik
  • 66. 5. Die Grenze in Thomas' Reflexion auf die Logik des Seinsbegriffs
  • 67. 6. Kapitel: Thomas' Entwurf einer Struktur von Transzendentalien als Antwort auf die Frage nach dem Prinzip von Unterschieden (In Trin. IV 1)
  • 68. 1. Aristoteles' Erklarung des Pradikats `verschieden' und Thomas' Reduktion aller Unterschiede auf die Entgegensetzung von Affirmation und Negation
  • 69. 2. Thomas' logische Analyse einfacher Unterschiede und identischer Bestimmtheit auf dem Hintergrund des aristotelischen Theoriemodells
  • 70. 3. Revision des Seinsbegriffs angesichts der Frage nach einem Unterscheidungsprinzip
  • 71. 4. Voraussetzungen und Schwierigkeiten einer sprachphilosophischen Interpretation des Distinktionsbegriffs
  • 72. 5. Die logische Form von Urteilen als Grund fur Unterschiede
  • 73. 6. Zwei Tendenzen in der Vervollstandigung der transzendentalen Struktur der Distinktion
  • 74. 7. Thomas' Prinzipienbegriff, ein sich selbst relativierender Aristotelismus
  • 75. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 76. Personenregister
  • 77. Sachregister