Psychologie der Werte : von Achtsamkeit bis Zivilcourage -- Basiswissen aus Psychologie und Philosophie : mit 35 Abbildungen und 10 Tabellen /

Saved in:
Bibliographic Details
Imprint:Berlin : Springer, [2016]
©2016
Description:1 online resource : illustrations
Language:German
Subject:
Format: E-Resource Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/11250484
Hidden Bibliographic Details
Other authors / contributors:Frey, Dieter, 1946- editor.
ISBN:9783662480144
366248014X
9783662480137
3662480131
Notes:Includes bibliographical references and index.
Vendor-supplied metadata.
Other form:Print version: Psychologie der Werte. 3662480131 9783662480137
Table of Contents:
  • Vorwort; Über den Herausgeber ; Inhaltsverzeichnis ; Autorenverzeichnis; Kapitel-1; Einführung und konzeptionelle Klärung; 1.1 Einführung: Über die Wichtigkeit von Werten im täglichen Miteinander; 1.1.1 Allgemeines; 1.1.2 Über die Wichtigkeit konkurrierender Wertvorstellungen; 1.1.3 Die Buchkapitel; 1.2 Konzeptionelle Klärung zum Thema Werte; 1.2.1 Warum sind Werte wichtig?; 1.2.2 Begriffsdefinition; 1.2.3 Abgrenzung von Bedürfnissen, Motiven und Persönlichkeitseigenschaften; 1.2.4 Werte in der empirischen Wissenschaft; 1.2.5 Klassifizierung von Werten im Wertesystem.
  • 1.2.6 Menschliches Erleben und Verhalten als Funktion von persönlichen und situativen WertenLiteratur; Kapitel-2; Achtsamkeit; 2.1 Einleitung; 2.2 Konzeptionelle Klärung; 2.2.1 Definition; 2.2.2 Buddhistischer Ursprung von Achtsamkeit; 2.2.3 Achtsamkeit in der Psychologie; 2.2.4 Abgrenzung verwandter Konstrukte; 2.2.5 Konzeptualisierung; 2.2.6 Erhebung und Messinstrumente; 2.3 Aktueller Forschungsstand; 2.3.1 Klinische Psychologie; 2.3.2 Sozialpsychologie; 2.3.3 Arbeits- und Organisationspsychologie; 2.4 Förderung von Achtsamkeit; 2.4.1 Lebens- und Arbeitsalltag; 2.4.2 Erziehung und Bildung.
  • 2.5 Achtsamkeit als Wert2.6 Gedankenlosigkeit und Unachtsamkeit als Antiwerte; 2.7 Fazit; Literatur; Kapitel-3; Autonomie; 3.1 Einleitung; 3.2 Konzeptionelle Klärung; 3.3 Theoretischer Hintergrund; 3.3.1 Reaktanztheorie; 3.3.2 Theorie der kognizierten Kontrolle; 3.3.3 Sozial-kognitive Theorie und Selbstwirksamkeit; 3.3.4 Selbstbestimmungstheorie; 3.4 Entwicklung und Entstehung; 3.4.1 Sozialisation; 3.4.2 Triple-S-Bedingung; 3.5 Aktueller Forschungsstand; 3.5.1 Erziehungs- und Bildungswissenschaften; 3.5.2 Klinische Psychologie; 3.5.3 Arbeits- und Organisationspsychologie.
  • 3.6 Förderung von Autonomie3.6.1 Gesellschaftliche Dimension; 3.6.2 Erziehung und Bildung; 3.7 Fazit und Ausblick; Literatur; Kapitel-4; Dankbarkeit; 4.1 Einleitung; 4.2 Konzeptionelle Klärung; 4.2.1 Konzeptualisierung; 4.2.2 Abgrenzung zum Verpflichtungsgefühl; 4.2.3 Dankbarkeit als Wert; 4.3 Kulturelle Unterschiede; 4.4 Theoretischer Hintergrund; 4.4.1 Theorie des Selbstwertschutzes; 4.4.2 Evolutionstheorie; 4.4.3 Führungsmodell; 4.5 Aktueller Forschungsstand; 4.5.1 Auswirkungen; 4.5.2 Entstehung; 4.5.3 Erhebung und Messinstrumente; 4.6 Förderung von Dankbarkeit.
  • 4.6.1 Gesellschaft, Bildung und Arbeit4.6.2 Übungen für den Alltag; 4.7 Undankbarkeit und Materialismus als Antiwerte; 4.8 Fazit und Ausblick; Literatur; Kapitel-5; Empathie; 5.1 Einleitung; 5.2 Konzeptionelle Klärung; 5.2.1 Geschichtliche Entwicklung; 5.2.2 Definition; 5.2.3 Erhebung und Messinstrumente; 5.2.4 Abgrenzung verwandter Konstrukte; 5.2.5 Nicht empathisches Verhalten; 5.3 Theoretischer Hintergrund; 5.3.1 Entstehung und Entwicklung; 5.3.2 Einflussfaktoren; 5.3.3 Empathie-Altruismus-Hypothese; 5.4 Aktueller Forschungsstand; 5.4.1 Neurowissenschaft.