Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis /

Saved in:
Bibliographic Details
Author / Creator:Reichling, J. (Jürgen), author.
Edition:3., bearbeitete und ergänzte Auflage.
Imprint:Berlin : Springer, [2016]
Description:1 online resource : illustrations
Language:German
Subject:
Format: E-Resource Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/11265588
Hidden Bibliographic Details
ISBN:9783662487952
3662487950
9783662487945
Notes:Includes bibliographical references and index.
Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed September 1, 2016).
Other form:Print version: Reichling, Jürgen Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg,c2016 9783662487945
Table of Contents:
  • Vorwort zur 3. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Teil I Bedeutung der Heilpflanzen in der Veterinärmedizin; 1 Der Umgang mit dem kranken Tier ; Die Tierhaltung im Wandel der Zeit; Das Erkennen von Erkrankungen durch den Tierbesitzer; Die Konsultation des Tierarztes; Heilpflanzen und ihre Anwendung beim kranken Tier; 2 Geschichte und heutige Bedeutung der Heilpflanzen in der Veterinärmedizin ; Historischer Rückblick; Heutige Bedeutung; Rezeptierungen: Anwendung von Heilpflanzen auf Basis der tradierten Erfahrung zur Prophylaxe und Therapie
  • Ergänzungsfuttermittel und Hausmittel: Anwendung von Heilund Gewürzpflanzen als Ergänzung zur Tiernahrung, zur Förderung der TieFertigarzneimittel: Anwendung von Heilpflanzen in Form zugelassener Arzneimittel (Phytopharmaka) auf der Basis (nationaler) regu; 3 Beachtung von tierart-spezifischen Besonderheiten in der Anwendung von Heilpflanzen ; 4 Rechtliche Voraussetzungen für die Anwendung von Heilpflanzen ; Die Anwendung von Heilpflanzen bei Tieren, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen; Die Anwendung von Heilpflanzen bei Tieren, die nicht der Lebensmittelgewinnung dienen
  • 5 Pflanzliche Zubereitungen Decoctum (Abkochung); Infusum (Aufguss); Sirup; Mazerat; Teezubereitung; Latwerge; Pillen; Bissen (auch Ballen oder Bolus genannt); Schleim; Breiumschlag (Kataplasma); Pflanzenextrakt; 6 Sekundäre Pflanzeninhalts-stoffe
  • Phytochemische und phytopharmakologische Grundlagen ; Acylphloroglucinderivate; Ätherische Öle; Alkaloide; Anthranoide; Bitterstoffe; Cumarine; Flavonoide; Gerbstoffe; Glucosinolate; Herzwirksame Glykoside; Lauchöle; Lignane; Phenylpropane; Polysaccharide/Schleimstoffe; Saponine; Scharfstoffe; Terpene; 7 Vergiftungen mit Pflanzen
  • Teil II Heilpflanzen und ihre Anwendungsgebiete in der Veterinärpraxis8 Gastrointestinale Erkrankungen I: Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Entzündungen der Magen-Darm-Schleimhaut ; Angelika; Anis; Baldrian; Benediktenkraut; Bitterer Fenchel; Blutwurz; Bockshornklee; Dill; Echte Kamille; Echter Alant; Echter Eibisch; Echter Salbei; Fieberklee; Gelber Enzian; Gemeine Schafgarbe; Gemeiner Dost; Gemeiner Löwenzahn; Gemeiner Wacholder; Grüner Tee; Heidelbeere; Hopfen; Isländisches Moos; Johanniskraut; Knoblauch; Koriander; Küchenzwiebel; Kümmel; Lavendel; Lein; Echtes Mädesüß
  • MedizinalrhabarberMelisse; Pfefferminze; Sonnenblume; Stieleiche; Süßholz; Tausendgüldenkraut; Thymian; Walnuss; Wermut; Wilde Malve/Wegmalve; Ysop; 9 Gastrointestinale Erkrankungen II: Durchfall-erkrankungen (Diarrhoe) ; Blutwurz; Brombeere; Echter Salbei; Gänsefingerkraut; Goldrute; Grüner Tee; Heidelbeere; Kleiner Odermennig; Pfefferminze; Ratanhia; Stieleiche; Weide; Zaubernuss; 10 Gastrointestinale Erkrankungen III: Verstopfungen (Obstipation) ; Aloe; Faulbaum; Lein; Medizinalrhabarber; Rizinus (Wunderbaum); Sennespflanze; 11 Erkrankungen der Galle, Gallenwege und Leber ; Artischocke