60 Jahre moderne Stadt(t)räume in Hamburg: Das Grindelquartier und die Gartenstadt am Hohnerkamp -- gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft?.

Saved in:
Bibliographic Details
Author / Creator:Blecher, Sebastian.
Imprint:[Place of publication not identified] : Kassel University Press GmbH : Kassel University Press, 2016.
Description:1 online resource
Language:English
Subject:
Format: E-Resource Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/11758057
Hidden Bibliographic Details
ISBN:9783862198771
3862198774
9783862198764
Notes:Open Access
Vendor-supplied metadata.
Table of Contents:
  • Front Cover; Titelseiten; Impressum; INHALT; Vorwort von Michael Koch; Vorwort von Sebastian Blecher; EINLEITUNG; Gescheiterte Siedlungsmodelle oder Modellsiedlungen mit Zukunft?; Bestandsaufnahme der beiden Siedlungsmodelle als differenzierte Darstellung ihrer Biografien; Anmerkungen; 1. Neue, moderne Stadteinheiten; "Schöne und gesunde Wohngebiete". Die Hamburger Aufbauplanung ab 1943; Die Ortsgruppe als Siedlungszelle: der Generalbebauungsplan von 1944; Schöne und gesunde Wohngebiete: der Wohnsiedlungsplan von 1947
  • Die "Ortsgruppe" wird zur "Nachbarschaft": die Entnazifizierung der AufbaupläneDer Einfluss des modernen Zeitgeists auf die Hamburger Aufbauplanung; Aufgliederung, Auflockerung und Dezentralisierung: der Aufbauplan von 1950; Das neue, moderne Hamburg der Nachkriegszeit; "Siedlungstrauben im Landschaftsgarten". Die Entstehung der Gartenstadt am Hohnerkamp; Die erste frei finanzierte Grosssiedlung nach dem Krieg; Reichows Theorie der organischen Stadtbaukunst; Siedlungstrauben im organischen Landschaftsgarten:der Entwurf der Gartenstadt
  • Gross, schnell und günstig: die reibungslose Realisierung der Gartenstadt"Impfstriche für den Stadtorganismus". Die Entstehung des Grindelquartiers; Das "Hamburg Project" der Britischen Militärregierung als Initialzündung; Die "Arbeitsgemeinschaft Grindelberg": Architekten der Moderne; Parallelen und Einflüsse: Le Corbusier und die französischen Planungen der Nachkriegszeit; Der städtebauliche Entwurf: Impfstriche für den Stadtorganismus; Baustopp und Weiterbau: Diskussionen zur Realisierung des Grossprojekts; 2120 neue Wohnungen: vom "Hamburg Project" zum sozialen Wohnungsbau
  • Bezirksamt, Fernheizung und Wäscherei: das Grindel wird ein eigenständiges StadtquartierSäulenordnung, Eingangshallen und gerasterte Fassaden: die Gestalt der Hochhäuser; Ein Landschaftspark als Gegenstück zur strengen städtebaulichen Figur; Der Bauprozess der Hochhäuser: Stahlskelett, Stahlbeton und die Taktung der Gewerke; Anmerkungen; 2. DIE ANFANGSZEIT DER BEIDEN HAMBURGER MODELLSIEDLUNGEN; "Aus dem Geiste unserer Zeit". Die Wahrnehmung des Grindelquartiers und der Gartenstadt während ihrer Anfangszeit; Ein Hoch auf das zwölfte Hochhaus: Hamburgs kleines Manhattan
  • Vereinsamung und seelische Erkaltung moderner TermitenDie perfekt geplante Hochhausstadt; Das einzige realisierte Beispiel für diese Utopie; Die neue Gartenstadt: die vielleicht grösste Baustelle des Bundesgebiets; Baumängel, hohe Mieten und schlechte Anbindung; Die Stadt, von der viele träumen; Anmerkungen; "Es war ja alles so gut durchdacht". Das Leben in der Gartenstadt und im Grindelquartier während ihrer Anfangszeit; Teuer und ganz weit draussen; Das grosse Glück der eigenen Wohnung; Leben in bescheidenen Verhältnissen; Spielplatz, "Produktion" und Wäscherei: die Angebote der Gartenstadt