Zur Analyse kulturreflexiver Filme und ihrer Rezeption im DaF-Unterricht : "Das Leben der Anderen" und "Nirgendwo in Afrika" : Interpretation, Narratologie, Erinnerungsrhetorik und Rezeption durch italienische Studierende /

Saved in:
Bibliographic Details
Author / Creator:Arendt, Christine.
Imprint:Würzburg : Königshausen & Neumann, [2019]
©2019
Description:461 pages : color photos ; 24 cm
Language:German
Series:Film, Medium, Diskurs ; Band 94
Film, Medium, Diskurs ; Bd. 94.
Subject:
Format: Print Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/12007671
Hidden Bibliographic Details
ISBN:9783826066368
3826066367
Notes:Includes bibliographical references (pages 423-456) and index.
Standard no.:9783826066368
Table of Contents:
  • Einleitung
  • Theoretische und methodische Grundlagen
  • Filmanalyse und Filmnarratologie
  • Filmanalyse
  • Filmnarratologie von Kuhn
  • Konzept einer auditiven Erzählinstanz
  • Erzähltheorie und multiperspektivisches Erzählen
  • Konzept der Multiperspektivität von Nünning & Nünning
  • Narratologisches Konzept von Wolf Schmid
  • Kulturwissenschaftliche Grundlagen
  • Historische Erfahrungen und kulturelle Identität
  • Historische Filme und kulturelles Gedächtnis
  • Prinzip Erinnerung in Literatur und Film : Von den Erlebnissen des Einzelnen zum künstlerischen Werk
  • Begriff des Erinnerungsfilms bei Erll & Wodianka
  • Aufarbeitung der Vergangenheit und Vergangenheitsbewahrung : unterschiedliche soziale Gedächtnisrahmen in Deutschland und Italien
  • Transkulturalität und Konzepte einer transnationalen Erinnerung
  • Zur Forschungsmethodik und Didaktik hinsichtlich der Rezeption der Studierenden
  • Erkenntnisinteressen
  • Medienkompetenz
  • Multiperspektivität
  • Rezeptionsnotizen
  • Das Leben der Anderen : formalästhetische Perfektion und Apotheose der Kunst im Dienste der Erinnerung an die DDR
  • Rezeption des Films
  • Kritik
  • Forschungspositionen
  • Authentizität
  • Erinnerung
  • Überwachung
  • Intertextualität zu anderen Filmen
  • Intertextualität zu Literatur
  • Verhältnis zum Drehbuch sowie Thematisierung von literarischen Anliegen und Prozessen im Film
  • Kunst
  • Charaktere
  • Frauenbild
  • Erzählen in Das Leben der Anderen
  • Musik
  • Rezeptionsprozesse
  • Bücher und übergreifende Darstellungen
  • Didaktische Formate
  • Forschungsdesiderata und Anliegen
  • Ästhetisierung der Erinnerung
  • Zur Intermedialität von Das Leben der Anderen : das Verhältnis von Drehbuch und Film
  • Themenkreise : Figurenkonstellation im Zusammenhang von Leben und Werk, Humanismus, Brecht, Schuld und politisch-soziale Aspekte
  • Leben und Werk
  • Situation der Künstlerinnen und Künstler in der DDR
  • Dreyman
  • Jerska
  • Christa-Maria Sieland
  • Wiesler
  • Hempf, Grubitz und Udo
  • Kommunikation im Zeichen der Diktatur
  • Konzept des guten Menschen in Das Leben der Anderen
  • Brecht : intertextuelle Bezüge
  • Exkurs : Brechts Verhältnis zur DDR und seine Haltung zu kulturpolitischen Fragestellungen
  • Vorbildfunktion Brechts
  • Güte-Diskurs
  • Aufklärung durch die Stasi-Akten
  • Schuld
  • Darstellung des Systems der DDR
  • Begegnung mit ehemaligen Vertretern von Partei beziehungsweise Stasi nach dem Mauerfall
  • Filmanalyse und Filmnarratologie
  • Erzählsituation von Das Leben der Anderen
  • Filmmusik
  • Auditives Erzählen
  • Sonate vom guten Menschen
  • Die unsichtbare Front : Thematisierung der Überwachung
  • Das Leben der Anderen : Thematisierung von Liebe und Menschlichkeit durch die Musik
  • Gesichter der Liebe : Motiv der erfüllten Liebe
  • HGW XX/7 : Motiv der Suche nach Liebe
  • Darstellung Dreymans durch die Musik (Linienstrasse und Georg Dreyman, der Dichter)
  • DDR-Songs
  • DDR-Musik als Off-Musik : Stell dich mitten in den Regen
  • DDR-Musik als On-Musik
  • Audiovisuelles Erzählen
  • Ebenenstrukturen zu Beginn des Films : Titel
  • Filmsprache des Verhörs
  • Verzögerter und reziproker POV shot : Frau Meinecke beobachtet die Verwanzung
  • Formen der Gedankenwiedergabe in Das Leben der Anderen
  • Formen von Kohärenz
  • Fernsehen im Film
  • Überblick über das filmische Erzählen durch die visuelle, sprachliche und auditive Erzählinstanz im Film
  • Politisch-ideologischer Wortschatz und Umgang mit Sprache in der DDR
  • Rhetorik des kollektiven Gedächtnisses : Das Leben der Anderen zwischen erfahrungshaftigem und monumentalem Modus
  • Rezeption der Studierenden
  • Bild der Studierenden von der DDR vor dem Sehen des Films
  • Auswahl der Texte
  • Vorgehensweise
  • Auswertung der Beiträge der Studierenden
  • Historische Aspekte und emotionale Reaktionen auf die Geschichte
  • Fiktionskompetenz
  • Charakterisierung der Figuren
  • Filmanalyse : Analyse der Filmmusik
  • Macht der Kunst
  • Rezeptionserfahrungen
  • Aktualisierung
  • Resümee
  • Didaktische Vorgehensweise und Implikationen
  • Nirgendwo in Afrika : zwischen Erinnerung an Exil und Holocaust und Reflexionsmodell für interkulturelle Begegnungen und transkulturelle Prozesse
  • Autobiographischer Roman von Stefanie Zweig
  • Forschung
  • Stefanie Zweig als hybride Schriftstellerin
  • Titel : Deterritorialisierung und hybrider Raum
  • Transkulturelles Erzählen in Nirgendwo in Afrika
  • Briefroman
  • Multiperspektivische Innenweltdarstellung
  • Afrikanische Begriffe und Phraseologismen als Ausdruck der hybriden Sprache Zweigs
  • Erinnerung in Nirgendwo in Afrika
  • Zwischen autobiographischem erinnerndem Erzählen und postmemorialer Fiktion
  • Rhetorik des kollektiven Gedächtnisses im Roman Nirgendwo in Afrika : Verbindung zwischen erfahrungshaftigem und reflexivem Modus
  • Transkulturalität, Verlust der Heimat, Diskriminierung, Aussenseitertum und Holocaust als beherrschende Themen in Nirgendwo in Afrika
  • Verfilmung von Caroline Link
  • Vorbilder Links
  • Caroline Link als kultursensitive Regisseurin des postkolonialen Blicks
  • Rezeption des Films
  • Kritik
  • Forschungspositionen
  • Didaktische Formate
  • Filmanalyse und Filmnarratologie
  • Filmmusik von Niki Reiser
  • Expositorisches Voice-over Reginas am Anfang des Films
  • Weitere Voice-over Reginas
  • Verbindung von Voice-over und szenischem Sprechen als Form der Gedankenwiedergabe
  • Briefe
  • Zeitstruktur und Äquivalenzen
  • Besondere filmische Mittel in der Heuschreckenszene
  • Unterschiedliche Reaktionen der einzelnen Familienmitglieder auf das Leben in Afrika
  • Regina
  • Jettel
  • Walter
  • Darstellung von Vorurteilen und Stereotypen sowie Holocaust
  • Rezeption der Studierenden
  • Multiperspektivität als interkulturelle Chance und Voraussetzung für Reflexionsprozesse
  • Vorgehensweise
  • Auswertung der Beiträge der Studierenden
  • Historische Aspekte
  • Kulturalistische Aspekte
  • Verhältnis Europa, Afrika
  • Filmanalyse
  • Aktualisierung
  • Resümee
  • Didaktische Vorgehensweise und Implikationen
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Forschungsliteratur
  • Weblinks
  • Register.