Die Statue Assiut S10/16 : ein Regionalstil und seine Bewertung /

Saved in:
Bibliographic Details
Author / Creator:Kahl, Jochem, author.
Imprint:Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2019.
Germany : Memminger MedienCentrum AG
Description:viii, 138 pages : illustrations (chiefly color) ; 25 cm.
Language:German
Series:The Asyut project, 1865-6250 ; volume 11
Asyut Project (Series) ; v. 11.
Subject:
Format: Print Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/12387364
Hidden Bibliographic Details
Other authors / contributors:Kahl, Jochem, editor.
Verhoeven, Ursula, editor.
El-Khadragy, Mahmoud, editor.
ISBN:9783447111119
3447111119
Notes:Includes bibliographical references (pages 59-65).
Summary:Seit 2003 arbeitet das deutsch-ägyptische "Asyut Project" auf dem Gebel Asyut al-gharbi, dem Gräberberg der mittelägyptischen Stadt Assiut. Im Verlauf der Grabungen kam im Jahre 2010 eine Statue zutage, deren Typ und Stil regionalspezifische Charakteristika aufweisen. Sie kann einer Gruppe von elf weiteren, bislang bekannten Statuen der sogenannten Ersten Zwischenzeit und des Mittleren Reiches zugeordnet werden, welche in der Sekundärliteratur oftmals negativ beurteilt wurden. Jochem Kahl diskutiert in seiner Untersuchung Fundplätze, Datierung, Werkstätten, Nutzerkreis und Funktion dieser Statuen ebenso wie ihre Bewertung innerhalb der Ägyptologie. Dabei zeigt sich, dass die Statuen sowohl am Ende der Ersten Zwischenzeit als auch im frühen Mittleren Reich in Gräbern verwendet wurden und ihre Herstellung nicht etwa staatspolitischen Gegebenheiten oder handwerklichen Unzulänglichkeiten unterlag. Eine reichhaltige Fotodokumentation aller derzeit zugänglichen Statuen dieser Gruppe rundet das Werk ab.
Standard no.:9783447111119
Description
Summary:English summary: Since 2003, the German-Egyptian "Asyut Project" has been working on Gebel Asyut al-gharbi, the burial ground in the central Egyptian city of Asyut. During the course of these excavations, a statue was unearthed in 2010, which in terms of its type and style has characteristics specific to the region. It belongs to a group of eleven other, previously known statues of the so-called First Intermediate Period and the Middle Kingdom, which have often been negatively evaluated in secondary literature. In this investigation, Jochem Kahl discusses sites, dating, workshops, users and the function of these statues, as well as how they are assessed within the field of Egyptology. He thereby demonstrates that the statues were placed in tombs both at the end of the First Intermediate Period and in the early Middle Kingdom and that their production was not subject to political conditions or technical shortcomings. The work is completed by comprehensive photographic documentation of all of the statues currently accessible within this group. German description: Seit 2003 arbeitet das deutsch-agyptische "Asyut Project" auf dem Gebel Asyut al-gharbi, dem Graberberg der mittelagyptischen Stadt Assiut. Im Verlauf der Grabungen kam im Jahre 2010 eine Statue zutage, deren Typ und Stil regionalspezifische Charakteristika aufweisen. Sie kann einer Gruppe von elf weiteren, bislang bekannten Statuen der sogenannten Ersten Zwischenzeit und des Mittleren Reiches zugeordnet werden, welche in der Sekundarliteratur oftmals negativ beurteilt wurden. Jochem Kahl diskutiert in seiner Untersuchung Fundplatze, Datierung, Werkstatten, Nutzerkreis und Funktion dieser Statuen ebenso wie ihre Bewertung innerhalb der Agyptologie. Dabei zeigt sich, dass die Statuen sowohl am Ende der Ersten Zwischenzeit als auch im fruhen Mittleren Reich in Grabern verwendet wurden und ihre Herstellung nicht etwa staatspolitischen Gegebenheiten oder handwerklichen Unzulanglichkeiten unterlag. Eine reichhaltige Fotodokumentation aller derzeit zuganglichen Statuen dieser Gruppe rundet das Werk ab.
Physical Description:viii, 138 pages : illustrations (chiefly color) ; 25 cm.
Bibliography:Includes bibliographical references (pages 59-65).
ISBN:9783447111119
3447111119
ISSN:1865-6250
;