Wellnessfaktor psychische gesundheit : Gesundheitsförderung durch Ressourcenaktivierung /

Saved in:
Bibliographic Details
Author / Creator:Jerich, Lisbeth, author.
Imprint:Wiesbaden : Springer, 2016.
Description:1 online resource.
Language:German
Series:BestMedDiss
BestMedDiss.
Subject:
Format: E-Resource Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/12389601
Hidden Bibliographic Details
ISBN:9783658129286
365812928X
Notes:Includes bibliographical references.
Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed March 18, 2016).
Other form:Print version: Jerich, Lisbeth. Wellnessfaktor psychische Gesundheit : Gesundheitsförderung durch Ressourcenaktivierung. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, ©2016 9783658129279
Table of Contents:
  • Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Einführung; 3 Vorschau; 4 Disziplinäre Anbindung; 5 Forschungsstand; 5.1 Das Paradigma der Salutogenese
  • Gesundheit neu betrachtet; 5.1.1 Gesundheit als Zustand oder Prozess?; 5.1.1.1 Gesundheit als Zustand; 5.1.1.2 Gesundheit als Prozess; 5.1.2 Gesundheit als Homöostase oder Heterostase?; 5.1.2.1 Gesundheit als Homöostase; 5.1.2.2 Gesundheit als Heterostase; 5.1.3 Gesundheit als Dichotomie, Kontinuum oder Orthogonalität?; 5.1.3.1 Gesundheit und Krankheit als dichotomes Konzept.
  • 5.1.3.2 Gesundheit und Krankheit als bipolares Konzept5.1.3.3 Gesundheit und Krankheit als orthogonales Konzept; 5.1.4 Weitere Aspekte von Gesundheit; 5.1.4.1 Minder-, Normal- und Hochgesundheit; 5.1.4.2 Objektive Definitionen von Gesundheit; 5.1.4.3 Subjektive Definitionen von Gesundheit; 5.1.4.4 Psychische versus physische Gesundheit; 5.1.5 Gesundheitsförderung versus Krankheitsprävention; 5.1.5.1 Gesundheitsförderung; 5.1.5.2 Krankheitsprävention; 5.2 Das Paradigma der Salutogenese
  • psychische Gesundheit neu betrachtet; 5.2.1 Psychische Gesundheit und Wohlbefinden.
  • 5.2.2 Dimensionen des Wohlbefindens5.2.2.1 Hedonisches Wohlbefinden; 5.2.2.2 Eudaimonisches Wohlbefinden; 5.2.2.3 Soziales Wohlbefinden; 5.2.3 Eng verwandte Konzepte; 5.2.3.1 Glück; 5.2.3.2 Lebenszufriedenheit; 5.2.3.3 Individuelle Lebensqualität; 5.2.3.4 Flourishing
  • ein integratives Wohlbefindenskonzept; 5.2.3.5 Flourishing im amerikanischen Raum; 5.2.3.6 Flourishing im europäischen Raum; 5.2.3.7 PERMA
  • ein theoretischer Erklärungsansatz des Flourishing; 5.3 Moderne gesundheitswissenschaftliche Wellness-Konzepte; 5.3.1 Wellness-Modelle im amerikanischen Raum.
  • 5.3.1.1 Das Wellness-Modell von Halbert L. Dunn (High Level Wellness)5.3.1.2 Das Wellness-Modell von John Travis; 5.3.1.3 Das Wellness-Modell von Bill Hettler; 5.3.1.4 Das Wellness-Modell von Donald B. Ardell (REAL Wellness); 5.3.2 Wellness-Modelle im europäischen Raum; 5.3.2.1 Das Wellness-Konzept der Europäischen Wellness Union; 5.3.2.2 Das Wellness-Konzept des Deutschen Wellness Verbandes; 6 Forschungslücke; 7 Forschungsfrage; 8 Methodik; 8.1 Weisheit; 8.2 Mut; 8.3 Menschlichkeit; 8.4 Gerechtigkeit; 8.5 Mäßigung; 8.6 Transzendenz; 9 Untersuchung.
  • 9.1 Primordiale Interventionen zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung9.1.1 Primordiale Interventionen zur Förderung der Selbstpräsenz-Erfahrung; 9.1.1.1 Achtsamkeitsmeditation; 9.1.1.2 Staunen; 9.1.1.3 Leidenschaftlich sein; 9.1.1.4 Positive Gefühle auskosten; 9.1.1.5 Selbstakzeptanz; 9.1.1.6 Dankbarkeit; 9.1.1.7 Hoffnung; 9.1.1.8 Vergebung; 9.1.1.9 Humor; 9.1.2 Primordiale Interventionen zur Förderung der Metakognitiven Selbstkontrolle; 9.1.2.1 Für Ablenkung sorgen; 9.1.3 Primordiale Interventionen zur Förderung der Selbsterzeugung von Realität; 9.1.3.1 Die Zukunft visualisieren.