Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung /

Saved in:
Bibliographic Details
Imprint:Wiesbaden : Springer VS, [2016]
Description:1 online resource (vii, 321 pages)
Language:German
Series:Theorie und Praxis der Diskursforschung
Theorie und Praxis der Diskursforschung.
Subject:
Format: E-Resource Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/12389674
Hidden Bibliographic Details
Other authors / contributors:Bosančić, Saša, editor.
Keller, Reiner, 1962- editor.
ISBN:9783658136109
3658136103
9783658136093
Notes:Includes bibliographical references.
Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed April 28, 2016).
Other form:Print version: Bosančić, Saša. Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, ©2016 9783658136093
Standard no.:10.1007/978-3-658-13610-9
Table of Contents:
  • Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung: Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung; Zu den einzelnen Beiträgen; Literatur; Teil 1: Theoretisch-methodologische Anschlüsse; 2 Diskurstheorie als Sozialtheorie? Das Verhältnis des diskursiven zum kommunikativen Konstruktivismus; 1 Einleitung; 2 Diskursive und kommunikative Konstruktion; 3 Sozialtheorie und Gesellschaftstheorie; 4 Schluss; Literatur; 3 Manifeste Deutungskämpfe. Die wissenssoziologisch-diskursanalytische Untersuchung politischer Debatten; 1 Einleitung; 2 WDA in der Politikforschung; 2.1 Abgrenzung der WDA.
  • 2.2 Theoretische Überlegungen zur Anwendung der WDA3 Korpusbildung; 4 Theoretischer Zuschnitt und interpretative Analytik; 5 Ergebnisdarstellung: Synoptische Instrumente; 5.1 Diskurslandkarte; 5.2 Kumuliertes Argumentativ; 6 Schluss; Literatur; 4 Die Konstruktion von Geschlecht im virtuellen Raum. Theoretische und methodologische Überlegungen; Einleitung; 1 Spezifika der Kommunikation in sozialen Medien; 2 Die Konstruktion von Geschlecht in sozialen Medien erforschen
  • ein Analysemodell; 3 Kommunikation als performativer Akt; Fazit; Literatur; 5 Die komplexe Diskursivität der Visualisierungen.
  • Einleitung1 Visualisierung in Diskursen; 2 Visualisierung als Aussage; 3 Visualisierung als Gegenstand; 4 Visualisierung als Strukturmerkmal: Viskurse; 5 Visualisierungen, Ordnungen und Unordnungen von Diskursen; Literatur; 6 Zur Untersuchung von Subjektivierungsweisen aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive. Methodologische Überlegungen; Einleitung; 1 Foucault oder Butler? Oder beide?; 2 Mehr oder weniger frei?; 3 Fremd- und Selbst-Positionierung; 4 Ein heuristisches Modell der Subjektivierung; Schluss; Literatur; Teil 2: Wissenssoziologisch-diskursanalytische Forschungen.
  • Medizindiskurse7 Wissensbestandsaufnahme. Zur Relevanz der WDA für die Rekonstruktion des Deutungsmusters "Wachkoma"; Das
  • revidierte
  • Forschungskonzept; Jedermannswissen zum Deutungsmuster "Wachkoma"; Mit im Wachkoma lebenden Menschen befasste Personen; Expertenwissen zum Deutungsmuster "Wachkoma" I; Expertenwissen zum Deutungsmuster "Wachkoma" II; Literatur; 8 'Vegetative states outside the hospital': Zur diskursiven Konstruktion der Metapher 'Wachkoma'; 1 Einleitung; 2 Das Wissen über Wachkoma: divergierende Deutungen und prognostisch-diagnostische Unschärfe.
  • 3 Auf der Suche nach dem Begriff 'Wachkoma': etymologische Unschärfe4 Metaphernanalyse: Annährung an die Metapher 'Wachkoma' in außermedizinischen Diskursen; 5 Zwei Fallbeispiele: Der Patient Jaguar und das erotische Wachkoma; 6 Resümee; Literatur; 9 Kategorisierung als diskursive Praktik: Die Erfindung der "Ausländer-Tuberkulose"; 1 Einleitung: Von der "Volkskrankheit" zur "Ausländertuberkulose"; 2 Wissenssoziologische Perspektiven auf Krankheit und Gesundheit; 3 Surveillance als gouvernementale Technik der Biopolitik; 4 Fragestellung und Methodik.