Vertrauen in der Mediengesellschaft : Eine theoretische und empirische Analyse /
Saved in:
Author / Creator: | Seiffert-Brockmann, Jens. |
---|---|
Imprint: | Wiesbaden : Springer VS, [2015] |
Description: | 1 online resource |
Language: | German |
Series: | Organisationskommunikation Organisationskommunikation. |
Subject: | |
Format: | E-Resource Book |
URL for this record: | http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/12518639 |
Table of Contents:
- Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Öffentliches Vertrauen als Problem; 1.2 Erkenntnisinteresse; 1.3 Gang der Untersuchung; 2 Theoretische Grundlagen öffentlichen Vertrauens; 2.1 Der Verlust der Gewissheit; 2.2 Mediengesellschaft; 2.3 Dispositionen des Vertrauensmechanismus; 2.3.1 Warum vertrauen?; 2.3.2 Zentrale Begriffe einer Vertrauenstheorie; 2.3.3 (Öffentliche) Erfahrung und (kollektive) Erinnerung; 2.3.4 Erwartung und Erwartungskonsens; 2.3.5 Erfahrung als mediale und öffentliche Erfahrun.
- 2.3.6 Öffentlichkeit2.3.7 Journalismus und Public Relations
- Die Ermöglichung öffentlichen Misstrauens und Vertrauens?; 2.4 Interdisziplinäre Dispositionen von Vertrauen; 2.4.1 Was bisher geschah: Ein kurzer Überblick; 2.4.2 Biologische, neurologische und psychologische Grundlagen von Vertrauen; 2.4.3 Psychologie des Vertrauens: Kindheit und Familie; 2.4.4 Emergenz von Vertrauen in Netzen; 2.4.5 Sozialwissenschaftliche Vertrauenstheorien; 2.4.6 Vertrauen in Politik und Gesellschaft; 2.4.7 Vertrauen in den Wirtschaftswissenschaften; 2.5 Zusammenfassung: Vertrauensdispositionen.
- 2.6 Exkurs: Vertrauen als Fähigkeit von Systemen
- Können Organisationen vertrauen?3 Weiterentwicklung der Theorie des öffentlichen Vertrauens; 3.1 Theoriegenese; 3.1.1 Der erste Entwurf; 3.1.2 Öffentliches Vertrauen als normative und soziale Grundlage für Public Relations; 3.1.3 Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der demokratischen Gesellschaft; 3.1.4 Kritische Würdigung der Theorie öffentlichen Vertrauens von Bentele; 3.2 Öffentliches versus veröffentlichtes Vertrauen; 3.3 Öffentliches Vertrauen als Diskurs über Vertrauenswürdigkeit.
- 3.4 Framing, kognitive Dissonanz, Selective Exposure und Netze als Grundlage einer erweiterten Theorie öffentlichen Vertrauens3.4.1 Framing; 3.4.2 Kognitive Dissonanz und Selective Exposure; 3.4.3 Kognitionsproduktionen; 3.5 Vertrauensmechanismen; 3.5.1 Vertrauensgewinn und Vertrauensverlust: Zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten; 3.5.2 Vertrauensverlust und Verantwortung; 3.5.3 Schwellen; 3.5.4 Diskrepanzresistenz; 3.5.5 Die Subjektivierung von Vertrauen oder das Primat des persönlichen Erlebens; 3.5.6 Die Organisation von Vertrauensfaktoren in Netzen.
- 3.5.7 Vertrauensverlust und öffentlicher Vertrauensverlust: Zwei Kategorien desselben Phänomens3.5.8 Vertrauensmechanismen: Ein kurzes Resümee; 3.6 Exkurs: Der Atomausstieg als öffentlicher Vertrauensverlust; 3.6.1 Die Beinahekatastrophe von Harrisburg; 3.6.2 Die erste Katastrophe: Der Unfall von Tschernobyl; 3.6.3 Öffentlicher Vertrauensverlust in die Kernenergie: Die Katastrophe von Fukushima; 3.7 Zusammenfassung der theoretischen Analyse; 4 Systematische Inhaltsanalyse und Frameanalyse öffentlicher Vertrauenszuschreibungen; 4.1 Methodisches Vorgehen; 4.2 Methodenkritik.