Gottvergessenheit und Selbstvergessenheit der Seele : Religionsphilosophie von Kant zu Nietzsche /
Saved in:
Author / Creator: | Düsing, Edith, author. |
---|---|
Imprint: | Paderborn : Brill / Wilhelm Fink, [2021] ©2021 |
Description: | xxiv, 627 pages ; 25 cm |
Language: | German |
Subject: | |
Format: | Print Book |
URL for this record: | http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/12557397 |
Table of Contents:
- Vorwort
- Selbst erzeugte Gottvergessenheit des Menschen
- Kants Gotteslehre als Antwort auf den neuzeitlichen Atheismus und Naturalismus
- Ich will' dass Gott (nicht) sei! : Kants Kritik des Atheismus als Reduktionismus
- Das Problem des Atheismus in Kants Vorlesungen über Metaphysik und Religion
- Die Bedeutung des Naturalismus (Physiokratie) für die Leugnung Gottes
- Kants Erkenntnisrestriktion als Lösungsschlüssel für das Atheismusproblem
- Zum freien Hervorbringen und Anerkennen des praktischen Gottespostulats
- Typen des Atheismus in Kants Reflexionen mit Ausblick auf die Kritik der reinen Vernunft
- Kants Gottespostulat im Horizont der Beziehung von negativer und positiver Theologie
- Negative Theologie und dogmatischer Vemunftunglaube in Kants Kritik der reinen Vernunft
- Kants Gottespostulat als Überwindung des Absurden : Kritik der praktischen Vernunft
- Freies Anerkennen Gottes wider den "hoffnungslosesten Skeptizismus" (Kants Preisschrift)
- Über den moralischen Urgrund der Schöpfung' die keine Wüste sein darf (Kritik der Urteilskraft)
- Kants Opus postumum : "Busstag ... Seeleneindringend" : Gott als "Hypothesis des Herzens"
- Kants Theologie der praktischen Vernunft : ohne christlichen Offenbarungsglauben?
- "Die Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft" (von 1793)
- Gnädige Ergänzung unsrer Unvollkommenheit im Horizont von Luthers Rechtfertigungslehre
- Umdeutung des Logos : Entsündigung vom radikal Bösen : autonome Wiedergeburt
- Seelenschicksal und Weltgericht in Reflexionen' Vorlesungen und in Das Ende aller Dinge
- Negative und positive Theologie : Kants kritische Metaphysik im Horizont des Evangeliums
- Grundtypen des Atheismus : eine historisch-systematische Problemskizze
- Grundgestalten im Ausgang von Platons Atheismuskritik in den Nomoi
- Atheismus des Fühlens' Denkens oderWollens : Gottlosigkeit als Anomia in der Lebenspraxis
- Der Atheismus des fühlenden' verletzten Herzens
- Der Atheismus des forschenden Intellekts : Gottesleugnung als Folge radikaler Vernunft?
- Projektionshypothese : Gott als Projektion menschlicher Ängste oder Wünsche
- Gottesverachtung : Atheismus der Gleichgültigkeit als Massenphänomen
- Praktischer Atheismus : Nietzsches Durchleuchten des Nihilismus als 'Logik von Schrecken'
- Epilog : Theismus als philosophiegeschichtliche Normalität und biblische Sicht des Atheismus
- Nietzsches Atheismus als Synthese und Kritik der Grundtypen
- Leidenschaftliche Antitheodizee
- Methodischer Atheismus des forschenden Intellekts
- 'Psychologische Gottbildung' : Nähe und Ferne zu Feuerbachs Projektionstheorem
- Paradoxer Abschied von Gott
- Nietzsches destruktive Verfremdung von Kants Gottespostulat
- Konstruktive Bezugnahmen Nietzsches auf Kants Ethik und Erkenntniskritik
- Metaphysik der Kunst : Schatztruhe der verabschiedeten christlich-religiösen Vorstellungswelt
- "Die Entsagung vom Metaphysischen (als Forderung der Tugend' : als Aufforderung)"
- "Ein Sollen gibt es nicht mehr"! : Nietzsches Angriff auf die Basis der Postulate
- Abschied von Kant : Jesus-Nachfolge innerweltlich : rachefreie Gerechtigkeit als Gnade?
- "Das Heiligste ... ist unter unsern Messern verblutet" : Tod Gottes und Ende der Ehrfurcht in Nietzsches Diagnose
- Schlüsselthese zum Heiligen in Jesu Christo
- "Das Heiligste" in Nietzsches Jugendglauben und der Verlust "höchster Dinge"
- Gottes 'Tod' in der Parabel vom 'tollen Menschen' : "wir erwachen als Mörder"!
- Zarathustra : Anti-Theodizee und Patripassianismus
- Selbstvergessenheit : von der Geistseele zur Tierseele des Menschen das veruntreute Selbst : naturalistische und skeptische Reduktion des Ich als Geistseele
- Problemskizze zu Geist und Psyche in Antike' Christentum und Neuzeit
- Nietzsches Abschied von der Metaphysik der Seele und vom idealistischen Ich
- Antiplatonischer Überwechsel von der Geistseele zur Tierseele des Menschen
- Darwin-Schock' und Experimentierlust : Entgöttllchte Seele im Bann der Todverfallenheit
- Verleugnete Ewigkeitssuche der Seele in Nietzsches Anti-Platonismus
- Menschenwürde? Zum revolutionären Bruch im Menschenbild zwischen Kant und Nietzsche
- Jenseits der Würde : der Bruch im Menschenbild von Kant zur posthumanen Postmoderne
- Unter göttlicher Obhut Stehen oder Lizenz zum Töten?! : Nietzsches Antlthetlk von gottbegabter liebesfähiger Geistseele und grausamer Tierseele
- Experiment Mensch : Freigabe 'teuflischer' Medizin : Sinnvakuumstherapie nach Gottes Tod
- Negative Dialektik von unendlich kostbarer Geistseele und mediatisierbarer wertloser Tierseele
- Nostalgiekomplex : Unglücklich verliebt in die Metaphysik : Blick zurück mit Dank
- Wie das Ich zur 'Fabel' ward : Nietzsches Destruktion des idealistischen Subjektbegriffs
- Das Ich im Spannungsfeld von Materialismus und Geistmetaphysik
- Überschätzung des 'Ich-denke' und des Bewusstseins : das Ich und das Es
- Verlust des denkenden Ich im Abschied von ontologischer Wahrheit
- Bin ich freies Ich oder "ein Stück Lava im Monde"? Sittliche Freiheit und naturalistischer Dogmatismus bei Kant und Fichte
- Problemskizze zur Ideengeschichte der Freiheit und zu ihrer postmodernen Verleugnung
- Kants Einsicht in den systematischen Zusammenhang von Freiheit' Sittengesetz und Ich
- Kants Formulierung und Auflösung der Freiheitsantinomie
- Die Freiheits-Thesis und ihr Beweis für göttliche und menschliche Freiheit
- Die (Unfreiheits-) Antithesis : Nichts geschieht durch Freiheit
- Kants transzendentaler Idealismus als Schlüssel zur Auflösung der Freiheitsantinomie
- Die praktische Dimension der aufgelösten Freiheitsantinomie : dasfreie Ich
- Mondfinsternis oder freies Ich : Kants Bildwahl als Inspirationsquelle für Fichte
- Reflexionen Kants zum Verhältnis von empirischem und intelligiblem Charakter
- Lava im Monde? Fichte über die Schauder der gefesselten Freiheit
- Immoralismus oder Hypermoralismus? Nietzsches Konzept des individuellen Gesetzes
- Selbstaufhebung der Tradition des ethischen "Platonismus fürs 'Volk'"
- Herausbildung des Immoralismus aus Nietzsches Moralkritik
- Tyrannei der Triebe und der Ideale : Nietzsches konstruktive Verwerfung von Schillers Ethik
- Erhebung und Bedrückung der Geist- oder Tierseele durch das erhabene Ideal im Ich
- Nietzsches freigeistige Moral des individuellen Gesetzes und die Kreation des Übermenschen
- Telos : Gewinn des höheren Selbst wider die Herdentiermoral und Nivellierung
- Immoralismus als Einstimmung in den Nihilismus
- Grundprobleme des Nihilismus : Von Jacobis Fichte-Kritik zu Heideggers Nietzsche-Rezeption
- Friedrich Heinrich Jacobis Nihilismus-Vorwurf an Fichte
- Nietzsches Aitiologie' Diagnose und Prognose des europäischen Nihilismus
- Heideggers Nihilismusbegriff im Rückgang auf Nietzsches Wort 'Gott ist tot'
- Idealistische und existentielle Konzepte zum Verhältnis von Ich und Absolutem
- Klassische religionsphilosophische Modelle im Brennspiegel von Nietzsches Kritik
- Nietzsches antichristliches Paulusbild
- Das Damaskus-Erlebnis des Paulus
- Paulus : wie Nietzsches Jäger Zarathustra : der Verfolger Gottes?
- Nietzsches antipaulinischer Jesus im Antichrist
- Epilog : Nietzsches Fasziniertsein vom Pauluswort Römer 8' 28
- Nietzsches polemische Umdeutung von Luthers Rechtfertigungslehre
- Die Umkehrung von Gottes Gnade zum Sünderin ein ästhetisch "ewig gerechtfertigt"-Sein
- Luther als Paulusnachfolger : neue Unschuld als Entsündigung
- Luthers "Gottesbeweis" im Horizont von Kants Sittengesetz : freigeistige Nostalgie?
- Jesu Verlassenheitsruf am Kreuz : Nietzsches Deutung vor dem Hintergrund seines 'Duells' mit David F. Strauss
- Jesu Ruf : Mein Gott' "warum hast du mich verlassen"?!
- Nietzsches 'Duell' mit David F. Strauss
- Trinitarische Ontotheologie und Metaphysik der Person
- Der Tod Gottes oder Christi als die "höchste Anschauung der Liebe" : Hegels Überwindung der 'unbefriedigten Aufklärung'
- Die unbefriedigte Aufklärung oder : ein Volk ohne Metaphysik ist verloren
- Vernunft und Glaube oder die Wahrheitsfrage in der Typik der Religionen
- "Der Eingeborene im Schosse Gottes" : Hegels Hymne auf die Trinität
- Der Tod Gottes am Kreuz ist "die höchste Anschauung der Liebe"
- Gewissheit der Versöhnung : "absoluteNähe" Gottes' "ergreifen und ergriffenwerden"
- "Christus ist aber die göttliche Liebe" und Urbild religiöser Liebe in der Kunst
- Schöpferisches Zerbrechen der Vernunft (fascinosum et tremendum)? : Nietzsches typologische Nähe zu Hölderlin in der Erfahrung des Heiligen
- Nietzsches Hiob zwischen biblischem und tragischem Gottesbild
- Das Dionysische bei Nietzsche und das Aorgische bei Hölderlin
- "Götterordnung des Schreckens" : Erfahrung des Heiligen in Nietzsches Frühwerk
- Göttliche "Untreue" in Hölderlins Sophokles- Anmerkungen
- Hölderlins synkretistische Mythologie in den Hymnen und seine späte christliche Umwendung
- Nietzsche : Zarathustras Grablied : Ariadnes Liebesklage : Dionysos oder Christus?
- Angst und Tod im neuzeitlichen Denken : Luther : Kierkegaard : Nietzsche : Heidegger
- Kunst des Sterbens im Abendland und Verlust der Auferstehungshoffnung : Nietzsche
- Kierkegaards Begriff der Angst als Schwindligwerden des Selbst in unendlicher Freiheit
- Heidegger über die Angst auf dem Grunde des Daseins : Ich bin das jederzeit Sterbenkönnende
- Heideggers 'Todesphilosophie' im Horizont von Kierkegaards Mutzum Sein coram Deo
- Epilog : Luthers Überwindung der Angst vor dem Tode durch den Glauben an Christus
- Siglenverzeichnis zu den Klassikern und zitierte Werkausgaben
- Namenverzeichnis
- Sachverzeichnis.