Die Sprache der königlichen Stelen der 18. Dynastie bis einschliesslich Amenophis III. /

Saved in:
Bibliographic Details
Author / Creator:Brose, Marc, author.
Imprint:Hamburg : Widmaier Verlag, 2023.
Description:xvi, 701 pages ; 25 cm.
Language:German
Ancient Egyptian
Series:Lingua Aegyptia. Studia monographica, 0946-8641 ; Band 28
Lingua aegyptia. Studia monographica ; Bd. 28.
Subject:
Format: Print Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/13143464
Hidden Bibliographic Details
ISBN:9783943955286
3943955281
Notes:Includes bibliographical references (pages 631-647) and index.
German, contains texts in hieroglyphic and romanized Egyptian with German translation.
Standard no.:9783943955286
Table of Contents:
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort und Danksagung
  • Kapitel 1. Einleitung § 1-4
  • 1.1. Ausgangssituation § 1
  • 1.2. Auswahlkorpus und Kategorisierungen § 2
  • 1.3. Zielsetzung und Methodik § 3
  • 1.4. Technische Präliminarien § 4
  • Kapitel 2. Verzeichnis der Quellen und verwendeten Siglen § 5
  • Kapitel 3. Verbalformen und Verbalsystem § 6-81
  • 3.1. Allgemeines § 6
  • 3.2. Verbalsubstantive § 7-19
  • 3.2.1. Infinitiv und Infinitiv-Formationen § 7-15
  • 3.2.1.1. Formenbildung § 7
  • 3.2.1.2. Verwendungsweisen § 8-15
  • (a). Unabhängiger Gebrauch § 8
  • (b). "Narrativer" und "annalistischer" Infinitiv § 9
  • (c). Gebrauch in Verbindung mit Präpositionen § 10
  • (d). Pseudoverbalkonstruktionen § 11
  • (e). Gebrauch in Genitivkonstruktionen § 12
  • (f). Gebrauch in Verbindung mit Auxiliaren und Funktionsverben § 13
  • (g). Gebrauch als Subjekt, Objekt oder Prädikat § 14
  • (h). Gebrauch in Negationen § 15
  • 3.2.2. Negativkomplement § 16-18
  • 3.2.2.1. Formenbildung § 16
  • 3.2.2.2. Verwendungsweisen § 17
  • 3.2.2.3. Ersatz durch den Infinitiv § 18
  • 3.2.3. Weitere Nomina actionis § 19
  • 3.3. Partizipien § 20-28
  • 3.3.1. Nicht-futurische Partizipien § 20-26
  • 3.3.1.1. Formenbildung § 20
  • 3.3.1.2. Differenzierung der Aspekte § 21
  • 3.3.1.3. Verwendungsweisen § 22-26
  • (a). Attributiv § 22
  • (b). Substantiviert § 23
  • (c). Prädikativ § 24
  • (d). Besondere Verwendungen des Passiven Partizips § 25
  • (e). Negation § 26
  • 3.3.2. Futurisches sdm.tj=fj-Partizip § 27-28
  • 3.3.2.1. Fonnenbildung § 27
  • 3.3.2.2. Verwendungsweisen § 28
  • 3.4. Finite Verbalformen des sdm=f-Paradigmas § 29-64
  • 3.4.1. Allgemeine Vorbemerkungen § 29
  • 3.4.2. Aktive Formen § 30-48
  • 3.4.2.1. Sdm.t=f-Farm § 30-31
  • 3.4.2.1.1. Fonnenbildung § 30
  • 3.4.2.1.2. Verwendungsweisen § 31
  • 3.4.2.2. Sdm.n=f-Form § 32-37
  • 3.4.2.2.1. Fonnenbildung § 32
  • 3.4.2.2.2. Verwendungsweisen § 33-37
  • (a). Adverbial im parataktischen Umstandssatz § 33
  • (b). Markierte nominale Verwendungsweisen § 34
  • (c). Markierte verbale Verwendungsweisen § 35
  • (d). Negationen n sdm.n=f und nn sdm.n=f § 36
  • (e). Unraarkierte verbale und nominale Verwendungsweisen § 37
  • 3.4.2.3. Sdm=f-Formenspektrum § 38-17
  • 3.4.2.3.1. Vorbemerkung: Differenzierung in verschiedene separate Formen § 38
  • 3.4.2.3.2. Verwendungsweisen und jeweilige Fonnenbildung § 39 47
  • (a). Adverbial im parataktischen Umstandssatz § 39
  • (b). Markierte nominale Verwendungsweisen § 40-41
  • (I). Formen mit Reduplikation § 40
  • (II). Formen ohne Reduplikation § 41
  • (c). Markierte verbale Verwendungsweisen § 42
  • (d). Negation § 43-44
  • (I). Fonnen mit Reduplikation § 43
  • (II). Fonnen ohne Reduplikation § 44
  • (e). Unmarkierte nominale und verbale Verwendungsweisen § 45-46
  • (I). Formen mit Reduplikation § 45
  • (II). Formen ohne Reduplikation § 46
  • (f). Die Formel jr i=f di c nh § 47
  • 3.4.2.4. Kontingente Formen § 48
  • 3.4.3. Passive Fonnen § 49-61
  • 3.4.3.1. Sdm.(y)t=f-Form § 49
  • 3.4.3.2. Sdm.n.tw-=f-Form § 50
  • 3.4.3.3. Sdm.tw=f-Formenspektrum § 51-56
  • 3.4.3.3.1. Allgemeines und Graphien des Passivmorphems § 51
  • 3.4.3.3.2. Übersicht über die belegbaren Verwendungsweisen § 52-56
  • (a). Adverbial im parataktischen Umstandssatz § 52
  • (b). Markierte nominale Verwendungsweisen § 53
  • (c). Markierte verbale Verwendungsweisen § 54
  • (d). Verwendung mit Negationen § 55
  • (e). Unmarkierte verbale und nominale Verwendungsweisen § 56
  • 3.4.3.4. Sdm.w=f-Passiv § 57-60
  • 3.4.3.4.1. Allgemeines und Fonnenbildung § 57
  • 3.4.3.4.2. Verwendungsweisen § 58-60
  • (a). Präteritum-Perfekt § 58
  • (b). Futur-Optativ § 59
  • (c). Präsens/Imperfektiv § 60
  • 3.4.3.5. Kontingente Formen § 61
  • 3.4.4. Relativformen § 62-64
  • 3.4.4.1. Sdm.n=f-Relativform - Formenbildung § 62
  • 3.4.4.2. Sdm=f-Formenspektrum - Fonnenbildung und Tempus-/Aspekt-Differenzierung § 63
  • 3.4.4.3. Zur Syntax der Relativformen § 64
  • 3.5. Pseudopartizip (PsP) § 65-69
  • 3.5.1. Formenbildung § 65
  • 3.5.2. Semantik allgemein § 66
  • 3.5.3. Syntaktische Verwendungsweisen § 67-69
  • (a). Adverbial im parataktischen Umstandssatz § 67
  • (b). Subjekt-PsP-Konstruktion (= Pseudoverbalkonstruktion) § 68
  • (c). Satz-initial; Verbalsatz § 69
  • 3.6. Imperativ § 70-71
  • 3.6.1. Fonnenbildung § 70
  • 3.6.2. Verwendungsweisen § 71
  • 3.7. Auxiliare und Funktionsverben § 72-80
  • 3.7.1. Jri "machen; tun" § 72
  • 3.7.2. Wnn "(existent) sein" § 73
  • 3.7.3. 'h' "stehen; sich stellen" und das Narrativ-Auxiliar c hc .n § 74
  • 3.7.4. W&bicgrevepsilon;i "sich entfernen" § 75
  • 3.7.5. Whm "wiederholen" § 76
  • 3.7.6. P&bicgrevepsilon;u "in der Vergangenheit (getan haben/gewesen sein)" § 77
  • 3.7.7. Hpr "werden; gescbehen" § 78
  • 3.7.8. Tm "nicht sein; vollenden" § 79
  • 3.7.9. Hmsi "sitzen; dabei sein (zu tun)" § 80
  • 3.8. Zusammenfassung und diachrone Einordnung § 81
  • Kapitel 4. Pronomina § 82-110
  • 4.1. Vorbemerkungen zur Sprachgeschichte § 82
  • 4.2. Personalpronomina § 83-91
  • 4.2.1. Suffixpronomina § 83-86
  • 4.2.1.1. Formen und Graphien § 83
  • 4.2.1.2. Besonderheiten bei der Verwendung § 84
  • 4.2.1.3. Das Substitut jr.j "zugehörig zu" § 85
  • 4.2.1.4. Der Ausdruck n=… jm.y "xxx zugehörig" § 86
  • 4.2.2. Enklitische Pronomina § 87-88
  • 4.2.2.1. Formen und Graphien § 87
  • 4.2.2.2. Verwendung § 88
  • 4.2.3. Proklitische Pronomina § 89
  • 4.2.4. Unabhängige Pronomina § 90-91
  • 4.2.4.1. Formen und Graphien § 90
  • 4.2.4.2. Verwendung § 91
  • 4.3. Demonstrativpronomina § 92-99
  • 4.3.1. Reihe p&bicgrevepsilon;/t&bicgrevepsilon;/n&bicgrevepsilon; § 92-93
  • 4.3.1.1. Formen und Graphien § 92
  • 4.3.1.2. Verwendung § 93
  • 4.3.2. Possessivartikel p&bicgrevepsilon;y=/t&bicgrevepsilon;y=/n&bicgrevepsilon;y= § 94-95
  • 4.3.2.1. Formen und Graphien § 94
  • 4.3.2.2. Verwendung § 95
  • 4.3.3. Reihe pn/tn/nn § 96-97
  • 4.3.3.1. Formen und Graphien § 96
  • 4.3.3.2. Verwendung § 97
  • 4.3.4. Reihe pw/tw/nw § 98
  • 4.3.5. Reihe pf/tf/nf § 99
  • 4.4. Indefinitpronomina und Vergleichbare § 100-108
  • 4.4.1. Ky "anderer" § 100-101
  • 4.4.1.1. Formen und Graphien § 100
  • 4.4.1.2. Verwendung § 101
  • 4.4.2. W c "einer; einziger" § 102-103
  • 4.4.2.1. Formen und Graphien § 102
  • 4.4.2.2. Verwendung § 103
  • 4.4.3. Nhj(-n) "einige" § 104
  • 4.4.4. cs&bicgrevepsilon;(-n) "viele" § 105
  • 4.4.5. Spezifische Modifikatoren § 106-108
  • 4.4.5.1. R-dr=, r-&bicgrevepsilon;w= und mj-qd= "ganz; insgesamt" § 106
  • 4.4.5.2. Ausdrücke mit tnw "jeder" § 107
  • 4.4.5.3. Ds= "selbst; persönlich" § 108
  • 4.5. Interrogativpronomina § 109
  • 4.6. Fazit zu den Pronomina § 110
  • Kapitel 5. Präpositionen § 111-164
  • 5.1. Allgemeine Vorbemerkung § 111
  • 5.2. Einteilige Präpositionen § 112-129
  • 5.2.1. M § 112
  • 5.2.2. N § 113
  • 5.2.3. R § 114
  • 5.2.4. Hr § 115
  • 5.2.5. Hn c § 116
  • 5.2.6. Hr § 117
  • 5.2.7. Hr § 118
  • 5.2.8. Mj § 119
  • 5.2.9. Hft § 120
  • 5.2.10. Hnt § 121
  • 5.2.11. Jn § 122
  • 5.2.12. Tp § 123
  • 5.2.13. Dr § 124
  • 5.2.14. H&bicgrevepsilon; § 125
  • 5.2.15. Ht § 126
  • 5.2.16. Jmw.tj § 127
  • 5.2.17. Zbi.tw § 128
  • 5.2.18. Mk § 129
  • 5.3. Mehrteilige Präpositionen § 130-163
  • 5.3.1. Im älteren Ägyptisch belegte Verbindungen § 130-155
  • 5.3.1.1. M-jsw § 130
  • 5.3.1.2. M- c § 131
  • 5.3.1.3. M- cq&bicgrevepsilon; § 132
  • 5.3.1.4. M-b&bicgrevepsilon;h und m-b&bicgrevepsilon;h- c § 133
  • 5.3.1.5. M-m § 134
  • 5.3.1.6. M-mj.tt § 135
  • 5.3.1.7. M-h&bicgrevepsilon;.w § 136
  • 5.3.1.8. M-h&bicgrevepsilon;.t, r-h&bicgrevepsilon;.t und hr-h&bicgrevepsilon;.t § 137
  • 5.3.1.9. M-hr(.j)-jb § 138
  • 5.3.1.10. M-ht § 139
  • 5.3.1.11. M-hnw und r-hnw § 140
  • 5.3.1.12. M-s&bicgrevepsilon; § 141
  • 5.3.1.13. N- c&bicgrevepsilon;-n § 142
  • 5.3.1.14. N-mrw.t § 143
  • 5.3.1.15. R-mn-m und r-mn § 144
  • 5.3.1.16. R-h&bicgrevepsilon; § 145
  • 5.3.1.17. R-h&bicgrevepsilon; § 146
  • 5.3.1.18. R-gs § 147
  • 5.3.1.19. (R-)tnw(-n) § 148
  • 5.3.1.20. Hr-s&bicgrevepsilon; § 149
  • 5.3.1.21. Hr-tp § 150
  • 5.3.1.22. Hft-hr(-n) und m-hft-hr § 151
  • 5.3.1.23. Hr-s.t-hr § 152
  • 5.3.1.24. Tp-m § 153
  • 5.3.1.25. Tp-m&bicgrevepsilon; c § 154
  • 5.3.1.26. Wpw-hr, wpwy und hr.w-r, hrw § 155
  • 5.3.2. Nach-klassische Bildimgen § 156-163
  • 5.3.2.1. M-h&bicgrevepsilon;w-hr § 156
  • 5.3.3.2. M-dj § 157
  • 5.3.2.3. R-jwd § 158
  • 5.3.2.4. R-jmw.tj § 159
  • 5.3.2.5. R-zbi.tw § 160
  • 5.3.2.6. R-d&bicgrevepsilon;w.t § 161
  • 5.3.2.7. R-dr.w § 162
  • 5.3.2.8. Jwd-r § 163
  • 5.4. Fazit zu den Präpositionen § 164
  • Kapitel 6. Adverbien § 165-184
  • 6.1. Vorbemerkung § 165
  • 6.2. Einteilige Adverbien § 166-170
  • 6.2.1. Jm § 166
  • 6.2.2. Wr.t § 167
  • 6.2.3. Rsj § 168
  • 6.2.4. Gr § 169
  • 6.2.5. Tnj § 170
  • 6.3. Mehrteilige Adverbien § 171-182
  • 6.3.1. M-b&bicgrevepsilon;h und dr-b&bicgrevepsilon;h § 171
  • 6.3.2. M-m § 172
  • 6.3.3. M-mj.tt und r-mj.tt § 173
  • 6.3.4. M-r'- c § 174
  • 6.3.5. M-kf&bicgrevepsilon; § 175
  • 6.3.6. M-t&bicgrevepsilon;-&bicgrevepsilon;.t § 176
  • 6.3.7. R- c&bicgrevepsilon;.t-wr.t § 177
  • 6.3.8. R-tr.wj § 178
  • 6.3.9. R-h&bicgrevepsilon; und h&bicgrevepsilon; § 179
  • 6.3.10. Hr- c(.wj) § 180
  • 6.3.11. Hr-h&bicgrevepsilon;.t § 181
  • 6.3.12. R cw-nb § 182
  • 6.4. Nomina absoluta § 183
  • 6.5. Fazit zu den Adverbien § 184
  • Kapitel 7. Partikeln § 185-202
  • 7.1. Nicht-enklitische Partikeln § 185-195
  • 7.1.1. Jw § 185
  • 7.1.2. Jn (Betonung) § 186
  • 7.1.3. Jr § 187
  • 7.1.4. Jh § 188
  • 7.1.5. Js § 189
  • 7.1.6. Jst § 190
  • 7.1.7. M=k und ptr § 191
  • 7.1.8. H&bicgrevepsilon; § 192
  • 7.1.9. Hr § 193
  • 7.1.10. K&bicgrevepsilon; § 194
  • 7.1.11. Tj § 195
  • 7.2. Enklitische Partikeln § 196-201
  • 7.2.1. &bicgrevepsilon; § 196
  • 7.2.2. Js § 197
  • 7.2.3. Wj § 198
  • 7.2.4. Jr=kl=f § 199
  • 7.2.5. Swt § 200
  • 7.2.6. Grt § 201
  • 7.3. Fazit zu den Partikeln § 202
  • Kapitel 8. Konjunktionen § 203-207
  • 8.1. Allgemeine Vorbemerkung § 203
  • 8.2. Konjunktionen mit der Basis n.tt § 204
  • 8.3. Bildungen mit der Basis dd § 205
  • 8.4. Andere Konjunktionen § 206
  • 8.5. Fazit zu den Konjunktionen § 207
  • Kapitel 9. Negationen § 208-217
  • 9.1. N und nn § 208
  • 9.2. N-wn.t und nn-wn § 209
  • 9.3. n-zp und nn-zp § 210
  • 9.4. N-js und n … js bzw. nn-js und nn … js § 211
  • 9.5. Bw und bn § 212
  • 9.6. Tm § 213
  • 9.7. Jmj und m § 214
  • 9.8. Nfr-pw § 215
  • 9.9. Jw.tj § 216
  • 9.10. Fazit zu den Negationen § 217
  • Kapitel 10. Beobachtungen zu Substantiven, Adjektiven und Numeralia § 218-231
  • 10.1. Vorbemerkung § 218
  • 10.2. Veränderungen an Substantiven § 219-221
  • 10.2.1. Abfall des auslautenden -t bei femininen Substantiven § 219
  • 10.2.2. Notation des Duals § 220
  • 10.2.3. Nachlrag zur Notation des Plurals § 221
  • 10.3. Kongruenzverhalten bei Adjektiven § 222-229
  • 10.3.1. Allgemeine Vorbemerkung § 222
  • 10.3.2. Synsemantische Adjektive § 223-225
  • 10.3.2.1. Allquantor nb § 223
  • 10.3.2.2. Genitivadjektiv n(.j) § 224
  • 10.3.2.3. Relativadjektive n.tj und jw.tj § 225
  • 10.3.3. Lexikalische Adjektive § 226
  • 10.3.4. Von Präpositionen abgeleitete Nisbeadjektive § 227
  • 10.3.5. Kongruenzverhältnisse bei mehreren Attributen § 228
  • 10.3.6. Fazit zum Kongruenzverhalten von Adjektiven § 229
  • 10.4. Beobachtungen zu den Numeralia § 230-231
  • 10.4.1. Kardinalzahlen § 230
  • 10.4.2. Ordinalzahlen § 231
  • Kapitel 11. Beobachtungen zur Phonologie § 232-234
  • 11.1. Vorbemerkung § 232
  • 11.2. Beobachtungen bei schvvachen Konsonanten § 233
  • 11.3. Beobachtungen bei starken Konsonanten § 234
  • Kapitel 12. Beobachtungen zum Lexikon § 235-239
  • 12.1. Vorbemerkung § 235
  • 12.2. Ägyptische Lexeme § 236
  • 12.3. Lehnwörter § 237
  • 12.4. Archaismen § 238
  • 12.5. Fazit zum Lexikon § 239
  • Kapitel 13. Der Befund der Einzeltexte § 240-255
  • 13.1. Zielsetzung § 240
  • 13.2. Objektauswahl aus dem Korpus § 241-252
  • 13.2.1. Stelen von Ahmose § 241
  • 13.2.2. Stelen von Thutmosis I. & II § 242
  • 13.2.3. Poetische Stele von Thutmosis III § 243
  • 13.2.4. Die Gebel-Barkal-Stele von Thutmosis III § 244
  • 13.2.5. Stelen von Thutmosis III. aus dem Ptah-Tempel von Karnak und dem Wadjet-Tempel von Buto § 245
  • 13.2.6. Amada- und Elephantine-Stelen von Amenophis II § 246
  • 13.2.7. Memphis- und Karnak-Stelen von Amenophis II. mit den Berichten über die syrischen Feldziige § 247
  • 13.2.8. Groβe Sphinx-Stelen von Amenophis II. und Thutmosis IV § 248
  • 13.2.9. Krönungsanzeige von Thutmosis I. und Stele des Usersatet mit dem Brief.von Amenophis II. an den Vizekönig Usersatet § 249
  • 13.2.10. Stele aus dem 8. Regierungsjahr von Thutmosis IV. am Felsen von Konosso § 250
  • 13.2.31. Sog. Bauprogramm-Stele und die Südstele hinter den Memnonskolossen von Amenophis III § 251
  • 13.2.12. Ergebnis § 252
  • 13.3. Diachroner Vergleich anhand ausgewählter Beispieltexte § 253-254
  • 13.3.1. Aus der 2. Zwischenzeit § 253
  • 13.3.2. Texte der Amarna- und Nach-Amarna-Zeit § 254
  • Kapitel 14. Zusammenfassung und Ausblick § 255
  • Bibliographie
  • Register
  • 1. Stichwortregister
  • 2. Register der ägyptischen Wörter, idiomatischen Ausdrücke und Phrasen
  • Belegstellenindex
  • 1. Königliche Stelen der 18. Dynastie bis Amenophis III
  • 2. Weitere Texte