Der Verbalaspekt im Burgenlandkroatischen in Österreich /

Saved in:
Bibliographic Details
Author / Creator:Berghaus, Jasmin.
Imprint:Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, [2023]
©2023
Description:xiv, 340 pages : illustrations and maps (partly color) ; 24 cm
Language:German
Series:Slavistische Beiträge, 0583-5429 ; Band 516
Subject:
Format: Print Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/13159586
Hidden Bibliographic Details
ISBN:9783447120517
3447120517
Notes:Thesis (doctoral)--Universität Konstanz, 2022.
Includes bibliographical references (pages 301-312).
Other form:9783447394208 e-book version
Standard no.:9783447120517
Table of Contents:
  • Danksagung
  • Abkürzungen und Symbole
  • Abkürzungen burgenlandkroatischer Ortschaften
  • Abkürzungen aktionaler Verbklassen
  • Sonstige Abkürzungen
  • Symbole
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Sprachgeographische Situierung der untersuchten blk. Dialekte
  • 1.2. Herkunft und heutige Situation der Burgenlandkroaten
  • 1.3. Sprachkontaktsituation
  • 1.4. Untersuchungsmethoden und Datenmaterial
  • 1.5. Das Verhältnis von Schreibung und Lautung
  • 2. Der Verbalaspekt: Terminologie und Theorie
  • 2.1. Klärung aktionaler Terminologie und theoretische Grundlagen
  • 2.2. Komponentenmodell der Aspektdimension nach Breu: Das ILA-Modell
  • 2.2.1. Ein typologlsch-universalistischer Ansatz
  • 2.2.2. Die Rolle des aktionalcn Merkmals Terminativität für die Aspektdimension
  • 2.2.3. Die elementaren aktionalen Verbklassen: TSTA, RSTA, ACTI, TTER
  • 2.2.4. Aspektfunktionen und ihr Grad der temporalen Dynamik
  • 2.2.5. Die komplcxen aktionalen Verbklassen: GTER, ISTA, INCO
  • 2.2.6. Fokusaspekt und Statusaspekt
  • 2.3. Aspektproben systematisch
  • 2.3.1. Tests fur Aspektpaare
  • 2.3.2. Testverfahren für die Klassifizierung der terminativen Verblexeme
  • 3. Morphologische Verbklassifikation in Anlehnung an Leskien
  • 3.1. Leskiensche Gruppen und Klassen im BLK
  • 3.2. Definition des Verbalstamms nach Lcskien: einlieitlicher vs. zweiter Verbalstamm
  • 3.3. Formale Besonderheiten der 3. Person Plural Präsens
  • 3.4. (Gruppe A) Klasse I: Präsensformans -e-
  • 3.4.1. (A)Ia: Einheitlicher Vorbalstamm durch alle Formen
  • 3.4.2. (A)Ib: Infinitivstamm auf -a-
  • 3.5. (Gruppe A) Klasse II: Präsensformans -ne-
  • 3.6. (Gruppe A) Klasse III: Präsensformans -je-
  • 3.6.1. (A)IIIa: Konsonantisch auslautender Präsensstamm
  • 3.6.2. (A)IIIb: Vokalisch auslautender Verbalstamm
  • 3.7. (Gruppe B) Klasse IV: -a- vor der Personalendung
  • 3.8. (Gruppe C) Klasse V: -i- vor der Personalendung
  • 3.8.1. (C)Va: Einheitlicher Verbalstamm auf -i-
  • 3.8.2. (C)Vb: Zweiter (Infinitiv)Stamm auf -a- (nach Palatalen)
  • 3.9. Reste alter athematischer Präsensbildungen und Unregelmäβigkeiten
  • 3.10. Überblick über die Leskienschen Verbklassen im BLK
  • 4. Formaler Ausdruck des Verbalaspekts im BLK
  • 4.1. Abbau der flexivischen Aspektopposition
  • 4.2. Die derivative Aspektopposition: Bildung von Aspektpaaren
  • 4.2.1. Suppletion
  • 4.2.2. Imperfektivierende Suffigierung
  • 4.2.3. Suffixopposition
  • 4.2.4. Perfektivierende Präfigierung
  • 4.2.5. Lehnverben
  • 4.2.6. Biaspektuelle Verb en
  • 4.2.7. Monoaspektuelle Verblexeme
  • 4.2.8. Partikelverben
  • 4.3. Die Habitualis-Konstruktion: ein periphrastisches Aspektgrammem
  • 4.4. Zusammenfassung
  • 5. Funktionen des Verbalaspekts im BLK
  • 5.1. Taxisbeziehungen
  • 5.2. Aspektuelle Grundfunktionen
  • 5.3. Allgemein-faktische Bedeutung
  • 5.4. Resultativ-perfektische Bedeutungen
  • 5.5. Zusammenfassung
  • 6. Verbalaspekt und Iteration
  • 6.1. Prozessuale Iteration
  • 6.2. Hochfrequente Iteration und Habitualität
  • 6.2.1. Präsens
  • 6.2.2. Präteritum
  • 6.2.3. Präteritale Habitualiskonstruktion
  • 6.3. Summarische Iteration
  • 7. Verben der Fortbewegung
  • 7.1. Morphologic der VFB im BLK
  • 7.1.1. Vergleichender Überblick über die erhaltcnen Stämme im BLK von Güttenbach
  • 7.1.2. Formenbildung im Bereich der Grundbewegung
  • 7.1.3. Formenbildung im Bereich der übrigen Stämme
  • 7.1.4. Zusammenfassung zur Morphologie der VFB
  • 7.2. Funktionen der VFB im BLK
  • 8. Dialekttexte
  • 8.1. Notationsverfahren und Sprache der Texte
  • 8.2. Dialekttexte im Präteritum
  • 8.2.1. Rezept Salzstangerl (I)
  • 8.2.2. Frog story (I)
  • 8.2.3. Erzählung vom Leben und der Arbeit früher
  • 8.3. Dialekttexte im Präsens
  • 8.3.1. Frog story (II)
  • 8.3.2. Frog story (III)
  • 8.3.3. Frog story (IV)
  • 8.4. Dialekttexte im Futur
  • 8.4.1. Rezept Salzstangerl (II)
  • 9. Zusammenfassung, Vergleich und Ausblick
  • 10. Stichwortverzeichnis
  • 11. Literatur
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Anhang I. Überblick über die in Kap. 3 verwendeten Verbbeispiele
  • Anhang II. Glossiertc Dialekttexte
  • Notationsverfahren innerhalb der glossierten Dialekttexte
  • Glossierter Dialekttext A: Rezept Salzstangerl (II)
  • Glossierter Dialekttext B: Frog story (III)