Die Rezeption der aristotelischen "Poetik" in Avicennas "Buch der Genesung der Seele" (Kitab aš-šifa') : Dichtungstheorie als Teil eines philosophischen Wissenschaftssystems /

Saved in:
Bibliographic Details
Author / Creator:Sakr, Ali Adnan, author.
Imprint:Baden-Baden : Ergon Verlag, in der Nomos Verlagsgesellschaft, [2023]
©2023
Description:273 pages ; 24 cm.
Language:German
Series:ADAB, Arabische Sprache und Literatur im Fokus = Focus on Arabic language and literature ; Band 1
ADAB, Arabische Sprache und Literatur im Fokus ; Bd. 1.
Subject:
Format: Print Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/13300938
Hidden Bibliographic Details
ISBN:9783956509759
3956509757
Notes:Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Freie Universität Berlin, 2022.
Includes bibliographical references (pages 243-253) and indexes.
Includes a summary in English and German.
Description
Summary:Das Werk bietet eine Neuevaluierung des Kommentars Avicennas zur aristotelischen Poetik und eroffnet Grazisten, Arabisten und Philosophen gleichermassen Interpretationsspielraume durch den Fokus auf die Frage, wie Avicenna den Kommentar in seinem philosophischen Wissenschaftssystem selbst verortete. Den Ausgangspunkt nimmt die Arbeit, in aristotelischer Terminologie, bei dem, was 'fur uns fruher' ist und schliesst mit dem, was 'der Sache nach fruher' ist. Im ersten Schritt werden der Kommentar selbst und die Quelle, die Avicenna zur Verfugung stand, jeweils deutschen Ubersetzungen synoptisch gegenubergestellt. Anschliessend wird Avicennas Schrift mit Forschungsergebnissen zur Poetik konfrontiert und abschliessend philosophisch kontextualisiert. Das Werk bietet eine Neuevaluierung des Kommentars Avicennas zur aristotelischen Poetik und eroffnet Grazisten, Arabisten und Philosophen gleichermassen Interpretationsspielraume durch den Fokus auf die Frage, wie Avicenna den Kommentar in seinem philosophischen Wissenschaftssystem selbst verortete. Den Ausgangspunkt nimmt die Arbeit, in aristotelischer Terminologie, bei dem, was 'fur uns fruher' ist und schliesst mit dem, was 'der Sache nach fruher' ist. Im ersten Schritt werden der Kommentar selbst und die Quelle, die Avicenna zur Verfugung stand, jeweils deutschen Ubersetzungen synoptisch gegenubergestellt. Anschliessend wird Avicennas Schrift mit Forschungsergebnissen zur Poetik konfrontiert und abschliessend philosophisch kontextualisiert. Das Werk bietet eine Neuevaluierung des Kommentars Avicennas zur aristotelischen Poetik und eroffnet Grazisten, Arabisten und Philosophen gleichermassen Interpretationsspielraume durch den Fokus auf die Frage, wie Avicenna den Kommentar in seinem philosophischen Wissenschaftssystem selbst verortete. Den Ausgangspunkt nimmt die Arbeit, in aristotelischer Terminologie, bei dem, was 'fur uns fruher' ist und schliesst mit dem, was 'der Sache nach fruher' ist. Im ersten Schritt werden der Kommentar selbst und die Quelle, die Avicenna zur Verfugung stand, jeweils deutschen Ubersetzungen synoptisch gegenubergestellt. Anschliessend wird Avicennas Schrift mit Forschungsergebnissen zur Poetik konfrontiert und abschliessend philosophisch kontextualisiert.
Item Description:Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Freie Universität Berlin, 2022.
Physical Description:273 pages ; 24 cm.
Bibliography:Includes bibliographical references (pages 243-253) and indexes.
ISBN:9783956509759
3956509757