Praxis Capture One Pro 10 : RAW-Entwicklung, Fotobearbeitung, Bildverwaltung /
Saved in:
Author / Creator: | Erni, Sascha, author. |
---|---|
Edition: | 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. |
Imprint: | Heidelberg : Dpunkt.verlag, 2017. |
Description: | 1 online resource (1 volume) : illustrations |
Language: | German |
Subject: | |
Format: | E-Resource Book |
URL for this record: | http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/13653799 |
Table of Contents:
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und EinfuÌ#x88;hrung
- 1 Die Software: Wie funktioniert Capture One?
- 1.1 Konzepte und Funktionsumfang
- 1.2 Welche Version darf es sein?
- 1.3 Die Render-Pipeline aus der Vogelperspektive
- 1.4 Farbverwaltung und ICC/ICM-Profile
- 1.5 Von Paletten, Registerkarten und der Arbeitsumgebung generell
- 1.6 Standardeinstellungen fÃơr Kameras
- 1.7 Die Anwendungsvoreinstellungen von Capture One
- 1.8 Was immer geht: die globalen Werkzeuge
- 2 Die Hardware
- 2.1 Die alte Frage: Mac oder PC?
- 2.2 Die richtige Computerausstattung
- 2.3 Capture One auf mehreren GerÃÞten â#x80;#x93; und im Netzwerk2.4 Grafiktablets und andere EingabegerÃÞte
- 2.5 ICC zum Zweiten: Weshalb Sie Bildschirme profilieren sollten
- 3 Die Workflow- Pipeline
- 4 Das Bibliothek-ÂƯRegister
- 4.1 Katalog, Sitzungen oder beides?
- 4.2 Standardordner und die Ordnerstruktur
- 4.3 Das EIP-Format
- 4.4 Import und erste Organisation
- 4.5 Benutzersammlungen und Ordner
- 4.6 Filter
- 4.7 Intelligente Alben
- 4.8 Aus der Sitzung in den Katalog â#x80;#x93; und andersrum
- 4.9 XMP und Metadaten
- 4.10 Sicher ist sicher: Back-up und IntegritÃÞtsprÃơfung4.11 Kataloge importieren â#x80;#x93; aus Lightroom, Media Pro und Aperture
- 5 Das Farben-Register
- 5.1 Basismerkmale: Render-Engine, ICC-Profile und Gradation
- 5.2 Histogramme: einschÃÞtzen und verstehen
- 5.3 Der WeiÃ#x9F;abgleich
- 5.4 Farbbalance
- 5.5 Schwarz & WeiÃ#x9F;
- 5.6 Der Farbeditor
- 6 Das Belichtung-Register
- 6.1 Die Basics: Kontrast, SÃÞttigung, Helligkeit, Belichtung
- 6.2 HDR
- 6.3 Gradationskurve und Tonwerte verstehen
- 6.4 Alles klar? Das Klarheit-Werkzeug
- 6.5 Vignetten
- 7 Das Objektiv-Register7.1 Objektivkorrektur und Profile
- 7.2 Verschiebung/Bewegung
- 7.3 Purple Fringing oder violette FarbsÃÞume
- 7.4 LCC-Profile â#x80;#x93; mehr als nur Objektivkorrektur
- 8 Das Bildaufbau-Register
- 8.1 Zuschneiden, SeitenverhÃÞltnisse, Hilfslinien und Raster
- 8.2 Drehung und Spiegelung oder: wie Sie Bilder begradigen
- 8.3 Trapezkorrektur
- 8.4 Ã#x9C;berlagerung
- 9 Das Details-Register
- 9.1 Navigator und Fokus-Werkzeug
- 9.2 SchÃÞrfung
- 9.3 Rauschreduktion
- 9.4 Single Pixel
- 9.5 Erweiterte RauschunterdrÃơckung: Details und Korn9.6 Moiré-Reduktion
- 9.7 Von schmutzigen Sensoren und ÂƯFleckentfernung
- 10 Das Register fÃơr lokale Anpassungen
- 10.1 Anpassungsebenen und die Arbeit mit ÂƯMasken allgemein
- 10.2 Klon- und Reparaturebenen
- 11 Das Anpassungen-Register
- 11.1 Stile und Voreinstellungen: Konzepte und Unterschiede
- 11.2 Voreinstellungen und Stile sichern, kopieren und anwenden
- 11.3 Ordnung muss sein: So organisieren Sie Stile und Voreinstellungen
- 12 Das Metadaten-Register