Arduino-Workshops : Eine praktische Einführung mit 65 Projekten /

Saved in:
Bibliographic Details
Author / Creator:Boxall, John, 1975- author.
Uniform title:Arduino workshop. German
Edition:2nd ed.
Imprint:Heidelberg : dpunkt.verlag, 2022.
Description:1 online resource (504 p.)
Language:German
Subject:
Format: E-Resource Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/13706773
Hidden Bibliographic Details
ISBN:9783969107881
3969107881
Notes:Description based upon print version of record.
Projekt Nr. 12: Die Temperatur im seriellen Monitor anzeigen
Summary:Als preiswerte und flexible Option bietet der Arduino im Bereich der Open-Source-Mikrocontroller-Plattformen eine nahezu unbegrenzte Palette von Add-ons für Ein- und Ausgñge - wie Displays, Sensoren, Aktoren und vielen mehr. In Arduino-Workshops erfahren Sie, wie diese Add-ons funktionieren und wie sie in eigene Projekte integriert werden kn̲nen. Sie starten mit einem Überblick über das Arduino-System und kriegen dann einen Einblick in die verschiedenen elektronischen Komponenten und Konzepte. Hands-on-Projekte, die über das ganze Buch verteilt sind vertiefen das Gelernte Schritt für Schritt und helfen Ihnen, dieses Wissen anzuwenden. Mit einhergehendem Fortschritt werden auch die Projekte komplexer und raffinierter.
Other form:Print version: Boxall, John Arduino-Workshops Heidelberg : dpunkt.verlag,c2022 9783864909184
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Einführung
  • Unendliche Möglichkeiten
  • Die Masse macht's
  • Teile und Zubehör
  • Benötigte Software
  • macOS
  • Windows 10
  • Ubuntu Linux
  • Sicherheit
  • Ausblick
  • Ein genauerer Blick auf den Arduino und die IDE
  • Der Arduino
  • Die IDE
  • Der Befehlsbereich
  • Der Textbereich
  • Der Meldungsbereich
  • Ein erster Sketch in der IDE
  • Kommentare
  • Die Einrichtungsfunktion
  • Die Hardware steuern
  • Die Schleifenfunktion
  • Den Sketch überprüfen
  • Den Sketch hochladen und ausführen
  • Den Sketch bearbeiten
  • Ausblick
  • Erste Schritte
  • Projekte planen
  • Elektrizität
  • Stromstärke
  • Spannung
  • Leistung
  • Elektronische Bauteile
  • Widerstände
  • Leuchtdioden (LEDs)
  • Steckplatinen
  • Projekt Nr. 1: LED-La-Ola
  • Der Algorithmus
  • Die Hardware
  • Der Schaltplan
  • Der Sketch
  • Den Sketch ausführen
  • Verwenden von Variablen
  • Projekt Nr. 2: Wiederholungen mit for-Schleifen
  • Die Helligkeit der LEDs durch Pulsbreitenmodulation ändern
  • Projekt Nr. 3: PBM-Beispiel
  • Weitere elektronische Bauteile
  • Transistoren
  • Gleichrichterdioden
  • Relais
  • Schaltungen mit höherer Spannung
  • Ausblick
  • Grundbausteine
  • Schaltpläne
  • Symbole für die Bauteile
  • Leitungen in Schaltplänen
  • Schaltpläne analysieren
  • Kondensatoren
  • Die Kapazität von Kondensatoren
  • Kapazitätswerte ablesen
  • Arten von Kondensatoren
  • Digitale Eingänge
  • Projekt Nr. 4: Beispiel für digitale Eingänge
  • Der Algorithmus
  • Die Hardware
  • Der Schaltplan
  • Der Sketch
  • Den Sketch verstehen
  • Konstanten mit #define erstellen
  • Digitale Eingangspins messen
  • Entscheidungen mit if
  • Mehr Entscheidungsmöglichkeiten mit if-else
  • Boolesche Variablen
  • Logische Vergleichsoperatoren
  • Zwei und mehr Vergleiche
  • Projekt Nr. 5: Eine Verkehrsampel
  • Das Ziel
  • Der Algorithmus
  • Die Hardware
  • Der Schaltplan
  • Der Sketch
  • Den Sketch ausführen
  • Analoge und digitale Signale
  • Projekt Nr. 6: Ein Testgerät für Einzelzellenbatterien
  • Das Ziel
  • Der Algorithmus
  • Die Hardware
  • Der Schaltplan
  • Der Sketch
  • Rechnen mit dem Arduino
  • Fließkommavariablen
  • Vergleichsoperatoren für Berechnungen
  • Die Genauigkeit der Analogmessung durch eine Bezugsspannung verbessern
  • Externe Bezugsspannung
  • Interne Bezugsspannung
  • Regelbare Widerstände
  • Piezoelektrische Summer
  • Das Schaltplansymbol
  • Projekt Nr. 7: Einen Piezosummer ausprobieren
  • Projekt Nr. 8: Ein Thermometer mit Ampelanzeige
  • Das Ziel
  • Die Hardware
  • Der Schaltplan
  • Der Sketch
  • Ausblick
  • Funktionen
  • Projekt Nr. 9: Eine Funktion zur Wiederholung einer Aktion erstellen
  • Projekt Nr. 10: Eine Funktion mit einstellbarem Blinkvorgang erstellen
  • Funktionen zur Rückgabe von Werten
  • Projekt Nr. 11: Ein Thermometer mit Blinkcodeanzeige
  • Die Hardware
  • Der Schaltplan
  • Der Sketch
  • Daten vom Arduino im seriellen Monitor anzeigen
  • Der serielle Monitor