"Tod den Idioten" - Eugenik und Euthanasie in juristischer Rezeption vom Kaiserreich zur Hitlerzeit /

Saved in:
Bibliographic Details
Author / Creator:Merkel, Christian, 1978-
Imprint:Berlin : Logos, 2006.
Description:xii, 385 p. ; 24 cm.
Language:German
Series:Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen, 1612-5266 ; Bd. 8
Subject:
Format: Print Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/6413583
Hidden Bibliographic Details
Varying Form of Title:Eugenik und Euthanasie in juristischer Rezeption vom Kaiserreich zur Hitlerzeit
ISBN:9783832512842 (pbk.)
3832512845 (pbk.)
Notes:Originally presented as author's Thesis (doctoral) - Universität Würzburg, 2006.
Includes bibliographical references (p. 360-384) and index.
Description
Summary:Schoner leben", "schoner sterben", Alte, Behinderte, Kranke, "geistige Idioten" und andere "nutzlose Ballastexistenzen" durch Vernichtung ihres "lebensunwerten" Lebens beseitigen, fur ein "sozialvertragliches Ableben" sorgen - die Diskussionen um Euthanasie und Eugenik horen nicht auf, in Deutschland hohe Wellen zu schlagen. Die Uberlegungen zu Euthanasie im 19. und fruhen 20. Jahrhundert mundeten im NS-Terror: Wahrend des Zweiten Weltkriegs liess Adolf Hitler "Idioten" massenhaft ermorden. Hitler gab durch Fuhrererlass die Euthanasie-Ermachtigung zur "Aktion T 4", der bekanntesten Totungsaktion an Kranken und Behinderten. Die Verbrechen unter dem Deckmantel der Euthanasie brachten vielen Tausend Opfern den Tod. Die vorliegende Arbeit erhebt den Anspruch, die juristischen Euthanasiebeitrage umfassend zusammengetragen und systematisch geordnet zu haben. Sie geht folgenden Fragen nach: Welchen Tatbeitrag leisteten die Juristen? Was brachte die Vertreter des Rechts dazu, so zu denken? Wie argumentierten die Rechtskundigen, wie gingen sie auf den philosophischen Zeitgeist oder die Haltung der Kirchen ein? War die "Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens" eine juristische Erfindung? Haben die Rechtsgelehrten gar eine besondere Schuld auf sich geladen, die die deutsche juristische Diskussion um Sterbehilfe auch heute noch belastet? Merkel untersucht, ob es eine eigentumliche Schwache der deutschen Juristen gegenuber euthanatischen Konzepten gibt. Mit der Konzentration auf die juristische Rezeption des Euthanasiegedankens betritt das Buch wissenschaftliches Neuland auf einem hoch aktuellen und spannenden Gebiet.
Item Description:Originally presented as author's Thesis (doctoral) - Universität Würzburg, 2006.
Physical Description:xii, 385 p. ; 24 cm.
Bibliography:Includes bibliographical references (p. 360-384) and index.
ISBN:9783832512842
3832512845