Summary: | Das 19. Jahrhundert ist von gravierenden Umbrüchen geprägt. In der bildenden Kunst betraf eine der folgenreichsten Veränderungen den Status des Künstlers, sein Selbstverständnis, seine soziale Einbindung. Jeder Künstler träumte vom Ruhm und davon, "im Tempel der Kunst" in Museen und Ausstellungen optimal plaziert zu sein. Aber die Lebenswirklichkeiten waren kompliziert. Daher formulierten die Künstler ihre sehr verschieden aufgefassten Rollen in eigenen Schöpfungen wie Selbstporträts, Freundschaftsbildern, Atelieransichten oder auch in Bildern, die sich mythischer Themen bedienen (Prometheus, Apoll). Der Künstler kann sich als Einsamer wie Caspar David Friedrich, als Verkannter wie Anselm Feuerbach oder als Künstlerfürst wie Franz von Stuck begreifen. Er bedient sich verschiedener Sichtweisen zwischen Pathos und Selbstironie und kann kunsthistorische Vorbilder von Giotto über Raffael bis Dürer heraufbeschwören. Das Zerfallen alter Auftraggeberstrukturen bewirkte, dass den Künstlerbünden grosse Bedeutung zukam, seien es die Nazarener, der "Blaue Reiter" oder die "Brücke." The 19th century was characterized by severe upheavals. In the visual arts, one of the richest changes involved the status of the artist, his self-understanding, his social integration. Each artist dreamed of fame "in the temple of art" - in museums and exhibitions.The artists formulated different roles in their own creations, such as self-portraits, images of friendship, studio views, or paintings which served mythic themes (Prometheus, Apollo). The artist might perceive himself as solitary, as in the case of Caspar David Friedrich, or as unrecognized, like Anselm Feuerbach, or as royalty, like Franz von Stuck. Perceptions of pathos and self-irony were influenced by historical models such as Giotto di Bondone, Raphael, and Dürer. The disintegration of old structures generated artistic groups of great importance, such as Nazarene art, the "Blue Rider," and Die Brücke.
|