Was im Leben zählt : Kreditierung und Selbstkreditierung alter Menschen im lebensgeschichtlichen Interview /

Saved in:
Bibliographic Details
Author / Creator:Hermann, Marie-Luise.
Imprint:Bern ; New York : Lang, 2009.
Description:310 p. ; 23 cm.
Language:German
Series:Psychoanalyse im Dialog, 0944-2154 ; Bd. 13
Psychoanalyse im Dialog ; Bd. 13.
Subject:
Format: Print Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/8051926
Hidden Bibliographic Details
ISBN:9783039117130 (pbk.)
3039117130 (pbk.)
Notes:Includes bibliographical references (p. 249-258).
Description
Summary:Wenn alte Menschen erzählend Rückschau halten, können sie ihr Leben vergegenwärtigen, ordnen, neu bewerten und bilanzieren. Dass dies klärende und heilsame Wirkungen hat, zeigt sich in der Alterspsychotherapie.<br> Die Darstellung des eigenen Lebens ist keine lineare Chronik, kein Revue passieren lassen, kein Monolog vor einem schweigenden Zuhörer, sondern wird zwischen Erzähler und Zuhörer gemeinsam gestaltet und bewertet. Wie dies vor sich geht, zeigt diese Einzelfallstudie. Zwei Frauen erzählen in zweistündigen narrativen Interviews über Glück und Unglück in ihrem Leben. Sie stellen dar, was und wer ihnen in guten und schweren Zeiten Zuversicht gab, worauf sie setzten, auf wen sie bauten, woraus sie Mut schöpften, und wer sie ermutigte. In der Terminologie dieser Studie sind dies Formen des Kreditgebens und Kreditnehmens.<br> Das Untersuchungsinstrument - entwickelt aus dem psychoanalytischen Beziehungs- und Kommunikationskonzept der Kreditierung - erfasst, wie herausfordernde Lebensaufgaben erzählend und in der Interviewsituation bewertet werden. Es beleuchtet, wie narrative Identität hergestellt wird und bewirkt ein Konzentrat dessen, was in einem Leben wirklich zählt.
Physical Description:310 p. ; 23 cm.
Bibliography:Includes bibliographical references (p. 249-258).
ISBN:9783039117130
3039117130
ISSN:0944-2154
;