Wie europäisch ist die Oper? : die Geschichte des Musiktheaters als Zugang zu einer kulturellen Topographie Europas /
Saved in:
Imprint: | München : Oldenbourg ; Wien : Böhlau, 2009. |
---|---|
Description: | 226 p. : ill., music, facsim. ; 21 cm. |
Language: | German English |
Series: | Die Gesellschaft der Oper : Musikkultur europäischer Metropolen im 19. und 20. Jahrhundert ; Bd. 3 Gesellschaft der Oper ; Bd. 3. |
Subject: | |
Format: | Print Book |
URL for this record: | http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/8142810 |
Summary: | Die Oper gehort zu jenen Formen kultureller Praxis, die sich in der Moderne uber ganz Europa ausgebreitet hat. Wahrend sie im 18. Jahrhundert auf wenige Residenz- und Hauptstadte wie zum Beispiel Wien beschrankt und von Hofen dominiert war, leistete sich im Laufe des 19. Jahrhunderts jede grossere Stadt ein offentliches Theater, in dem Opern und Operetten gespielt wurden. Das Musiktheater ist daher ein besonders fruchtbarer Zugang, um zu einer europaischen Kulturgeschichte beizutragen, die auch die ostliche Halfte des Kontinents erfasst. Ziel des Buches ist es, zu einem Verstandnis der Oper als einem europaischen Kulturphanomen beizutragen, wobei insbesondere Wechselwirkungen und Kommunikationsprozesse hervorgehoben werden und auch der ostliche Teil Europas und seine Rander berucksichtigt werden. Aus dem Inhalt Michael Walter (Graz) Die Oper als europaische Gattung Gernot Gruber (Wien) Die Oper der Wiener Klassik in der europaischen Musikkultur Oliver Muller (Bielefeld) Horverhalten als europaischer Kulturtransfer. Zur Veranderung der Musikrezeption im 19. Jahrhundert Gesa zur Nieden (Paris/Bochum) Europaische Tendenzen in der Entwicklung des Opernbuhnenbilds im 19. Jahrhundert zwischen Italien, Frankreich und Deutschland Arne Langer (Erfurt) Die "Europaisierung" der Inszenierungspraktiken in der Oper seit dem spaten 19. Jahrhundert Peter Stachel (Wien) Die Oper als "kulturelles Erbe" Europas? Positionen der EU-Kulturpolitik Jutta Toelle (Berlin) Das Zeitalter des musikalischen Imperialismus: die italienische Oper vs. Wagner Philipp Ther (Frankfurt a. d. Oder) Wagnerismus und Moderne bei den "kleinen" Nationen Antonio Baldassarre (Zurich) Konstanten und Besonderheiten in der europaischen Verdi-Rezeption des 19. Jahrhunderts Markian Prokopovych (Budapest) The Reception of Italian Opera in Hungary Vjera Katalinic (Zagreb) Verdi vs. Wagner oder Verdi und Wagner auf der Zagreber Buhne im 19. Jahrhundert? Fotios Kaliampakos (Florenz) "Kleina ainigmata" auf der Operbuhne. Die griechische Antike als europaisches Kulturerbe und ihre Rolle im Musiktheater um 1900 Tatjana Markovic (Belgrad) Wie weit entfernt/nahe ist das Ottomanische Reich |
---|---|
Item Description: | International conference proceedings. Includes bibliographical references and index. |
Physical Description: | 226 p. : ill., music, facsim. ; 21 cm. |
ISBN: | 9783486588002 3486588001 9783205778042 3205778049 |