Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011 : Monitoring : Gemeinsamer Berich des Bundes und der Länder.

Saved in:
Bibliographic Details
Imprint:Basel : Springer, 2013.
Description:1 online resource (vi, 95 pages) : illustrations.
Language:English
Series:BVL-Reporte
BVL-Reporte.
Subject:
Format: E-Resource Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/11077882
Hidden Bibliographic Details
ISBN:9783034805803
3034805802
9783034805797
Notes:Includes bibliographical references.
Summary:Das Monitoring ist ein System wiederholter repräsentativer Messungen und Bewertungen von Gehalten an gesundheitlich nicht erwünschten Stoffen wie Rückstände von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln, Schwermetallen, Mykotoxinen und anderen Kontaminanten in und auf Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln. Ziel des Monitorings ist es, repräsentative Daten über das Vorkommen von gesundheitlich nicht erwünschten Stoffen in den auf dem deutschen Markt befindlichen Lebensmitteln und kosmetischen Mitteln sowie über deren Freisetzung aus Bedarfsgegenständen zu erhalten un.
Other form:Print version: Dombrowski, Saskia. Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011 : Monitoring. Dordrecht : Springer, ©2013 9783034805797
Table of Contents:
  • Inhaltsverzeichnis; 1 Zusammenfassung/Summary; 1.1 Zusammenfassung; Lebensmittel tierischer Herkunft; Lebensmittel pflanzlicher Herkunft; Bedarfsgegenstände (Spielwaren); Kosmetische Mittel; 1.1.1 Lebensmittel; 1.1.2 Bedarfsgegenstände; 1.1.3 Kosmetische Mittel; 1.2 Summary; Food of animal origin; Food of plant origin; Consumer products (toys); Cosmetic products; 1.2.1 Foodstuffs; Residues of plant protection products and pesticides; Dioxins and polychlorinated biphenyls (PCB); Perfluorinated alkyl substances (PFAS); Mycotoxins; Furan; Elements; 1.2.2 Consumer products; Elements.
  • 1.2.3 Cosmetic productsElements; 2 Zielsetzung des Monitorings und Nutzung der Ergebnisse; 3 Historie und Organisation des Monitorings; 4 Monitoringplan 2011; 4.1 Erzeugnis- und Stoffauswahl für das Warenkorb-Monitoring; 4.1.1 Lebensmittel; 4.1.2 Bedarfsgegenstände; 4.1.3 Kosmetische Mittel; 4.2 Lebensmittel- und Stoffauswahl für das Projekt-Monitoring; 4.3 Probenahme und Analytik; 5 Untersuchungszahlen und Herkunft der Proben; 5.1 Lebensmittel; 5.2 Bedarfsgegenstände; 5.3 Kosmetische Mittel; 6 Ergebnisse des Warenkorb-Monitorings; 6.1 Lebensmittel.
  • 6.1.1 Pflanzenschutz- und Schädlings-bekämpfungsmittel6.1.1.1 Lebensmittel tierischer Herkunft; Fazit; 6.1.1.2 Lebensmittel pflanzlicher Herkunft; Fazit; 6.1.2 Dioxine und polychlorierte Biphenyle; Fazit; 6.1.3 Perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS); Fazit; 6.1.4 Mykotoxine; 6.1.4.1 Aflatoxine B1, B2, G1, G2, und M1; Fazit; 6.1.4.2 Ochratoxin A; Fazit; 6.1.4.3 T-2 Toxin, HT-2 Toxin; Fazit; 6.1.5 Elemente; 6.1.5.1 Blei; Fazit; 6.1.5.2 Cadmium; Fazit; 6.1.5.3 Quecksilber; Fazit; 6.1.5.4 Kupfer; Fazit; 6.1.5.5 Aluminium; Fazit; 6.1.5.6 Arsen; Fazit; 6.1.5.7 Nickel; Fazit; 6.2 Bedarfsgegenstände.
  • 6.2.1 Elemente6.2.1.1 Blei; 6.2.1.2 Cadmium; 6.2.1.3 Quecksilber; 6.2.1.4 Arsen; 6.2.1.5 Antimon; 6.2.1.6 Barium; 6.2.1.7 Chrom; 6.2.1.8 Nickel; 6.2.1.9 Selen; Fazit; 6.3 Kosmetische Mittel; 6.3.1 Elemente; 6.3.1.1 Blei; 6.3.1.2 Cadmium; 6.3.1.3 Quecksilber; 6.3.1.4 Arsen; 6.3.1.5 Antimon; 6.3.1.6 Nickel; Fazit; 7 Ergebnisse des Projekt-Monitoring; 7.1 Projekt 01: Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten mit und ohne Schale; 7.1.1 Allgemeine Rückstandssituation mit Schale; 7.1.2 Höchstgehaltüberschreitungen; 7.1.3 Rückstände im Fruchtfleisch; 7.1.4 Fazit.
  • 7.2 Projekt 02: Patulin in Birnen- und Apfelsäften (klar und trüb) von regionalen Kleinerzeugern und Direktvermarktern7.2.1 Fazit; 7.3 Projekt 03: Deoxynivalenol in trockenen Backwaren; 7.3.1 Fazit; 7.4 Projekt 04: Cadmium und Aluminium in Sojamilcherzeugnissen; 7.4.1 Cadmium; 7.4.2 Aluminium; Fazit; 7.5 Projekt 05: Furan in Frühstückscerealien; Fazit; 8 Übersicht der bisher im Monitoring untersuchten Erzeugnisse; Adressen der für das Monitoring zuständigen Ministerien und Behörden; Bund:; Federführende Bundesbehörde:; Länder.