Die Aufstellung zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen Heiligtümern /

Saved in:
Bibliographic Details
Author / Creator:Drauschke, Marie-Kathrin, 1987- author.
Imprint:Hamburg : Dr. Josef Kovač, 2019.
©2019
Description:x, 557 pages ; 21 cm.
Language:German
Series:Studien zur Geschichtsforschung des Altertums, 1435-6600 ; 40
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums ; Bd. 40.
Subject:
Format: Print Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/12309994
Hidden Bibliographic Details
ISBN:9783339110688
3339110689
Notes:Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 2017.
Includes bibliographical references (pages 501-557).
Summary:Die Funktionsvielfalt antiker griechischer Heiligtümer wird neben archäologischen und literarischen Befunde auch durch eine reiche epigraphische Überlieferung bezeugt. Zu den zahlreichen Inschriften, die das Erscheinungsbild antiker Kultstätten prägten, gehören auch solche, die nur bedingt in einem Bezug zu ihrem Aufstellungsort standen? darunter zahlreiche zwischenstaatliche Vereinbarungen (Sympolitien, Symmachien, Schiedssprüche etc). Die Studie macht es sich zur Aufgabe, die Aufstellung inschriftlicher zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen Heiligtümern von den Anfängen bis in die späte hellenistische Zeit darzulegen und zu deuten. Auf Grundlage der verfügbaren Quellen wird ein Spektrum an Möglichkeiten bezüglich der Ausgestaltung und Hintergründe der Aufstellungen sowie der Wahl der Aufstellungsorte zwischenstaatlicher Vereinbarungen aufgezeigt. Im Rahmen dieser Arbeit werden alle der Fragestellung entsprechenden literarischen und epigraphischen Quellen zum ersten Mal in Form eines Katalogs zusammengestellt. Durch die Miteinbeziehung literarischer Zeugnisse sowie der Berücksichtigung von Aufstellungsorten, die in den Vereinbarungstexten selbst genannt werden, bietet der Katalog ein umfassendes Bild des Aufstellungsverhaltens. Ein Analyseteil erörtert mögliche Motive, die die Verortung der Verschriftlichung eines politischen Aktes im sakralen Raum begründeten, und zeichnet regionale Differenzen sowie mögliche Veränderungen im Laufe der Zeit nach. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob eine Bevorzugung bestimmter Kultstätten greifbar ist oder die Wahl der jeweiligen Aufstellungsorte nachvollziehbaren Kriterien folgte. Auch der Symbolcharakter der Inschriften, ihr Stellenwert für die Vertragspartner sowie ihre Bedeutung als politisches und gleichzeitig sakrales Artefakt werden thematisiert.
Standard no.:9783339110688

Regenstein, Bookstacks

Loading map link
Holdings details from Regenstein, Bookstacks
Call Number: DF85 .D738 2019
c.1 Available Loan period: standard loan  Scan and Deliver Request for Pickup Need help? - Ask a Librarian